Entdecken Sie mit uns Lebensräume für Tiere im Tierpark Röhrensee!

Stadtgartenamt lädt am 11. Juli zur kostenlosen Führung über Lebensräume wildlebender Tiere im Tierpark Röhrensee ein.
Stadtgartenamt lädt am 11. Juli zur kostenlosen Führung über Lebensräume wildlebender Tiere im Tierpark Röhrensee ein. (Symbolbild/MW)

Entdecken Sie mit uns Lebensräume für Tiere im Tierpark Röhrensee!

Bayreuth, Deutschland - Am Freitag, dem 11. Juli, ist es wieder so weit: Das Stadtgartenamt lädt um 17.30 Uhr zu einer spannenden Führung im Tierpark Röhrensee ein. Unter dem Motto „Lebensräume für wildlebende Tiere und Pflanzen“ erfahren Interessierte alles über die Vielfalt, die in unseren heimischen Grünanlagen floriert. Treffpunkt ist das Lama-Gehege am Südende des Tierparks, und die Teilnahme ist kostenlos. Diese Veranstaltung ist nicht nur ein weiteres Highlight im Sommerangebot, sondern auch Teil des Begleitprogramms zur aktuellen Ausstellung „Ordentlich schlampig“, die noch bis zum 12. Oktober im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth zu sehen ist.https://www.bayreuth.de/fuehrung-lebensraeume-fuer-wildlebende-tiere/

In Zeiten des Klimawandels ist der Schutz dieser Lebensräume wichtiger denn je. Der Klimawandel bedroht natürliche Lebensräume und zwingt Tiere sowie Pflanzen zur Anpassung. Forschende, wie Gian-Reto Walther vom BAFU, warnen vor dem Druck durch intensive Landnutzung und die zusätzlichen Herausforderungen, die fixen Lebensräumen drohen. Viele Arten, die auf feuchte und kühle Bedingungen angewiesen sind, haben Schwierigkeiten, geeignete Lebensräume zu finden, da diese immer knapper werden.https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima/dossiers/magazin-2023-2-dossier/bedrohte-lebensraeume-was-passiert-wenn-natur-und-wald-sich-veraendern.html

Die Bedeutung von Grünanlagen

Grünanlagen sind nicht einfach nur Schauseiten für die Menschen, sie haben auch eine essentielle Funktion im Ökosystem. Sie bieten Lebensräume für viele verschiedene Arten und tragen zur Biodiversität in der Umgebung bei. Wenn Möglichkeiten geschaffen werden, wie etwa durch das Pflanzen unterschiedlicher Baumarten, können diese Lebensräume resistenter gegenüber Hitze und Schädlingen werden. Dies wird immer wichtiger, da invasive Arten wie die Chinesische Hanfpalme oder der Buchdrucker nicht nur heimische Pflanzen verdrängen, sondern auch die Ökosystemleistungen gefährden.https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima/dossiers/magazin-2023-2-dossier/bedrohte-lebensraeume-was-passiert-wenn-natur-und-wald-sich-veraendern.html

Die aktuelle Forschung zeigt darüber hinaus, dass geschützte Gebiete oft zu klein sind und inmitten intensiv genutzter Flächen liegen. Das ist ein großes Problem, denn viele der anfälligsten Ökosysteme benötigen größere Areale, um zu überleben. Vorschläge zur Verbesserung beinhalten die Vergrößerung geschützter Areale und die Schaffung von Korridoren, um den Austausch zwischen den Lebensräumen zu fördern.https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima/dossiers/magazin-2023-2-dossier/bedrohte-lebensraeume-was-passiert-wenn-natur-und-wald-sich-veraendern.html

Auch in sozialen Diskussionen liegt das Augenmerk zunehmend auf der Sensibilisierung der Öffentlichkeit: Das Bewusstsein für die Bedeutung der Natur und den notwendigen Umweltschutz muss gestärkt werden. Der Kontakt zur Natur schon in der Kindheit, wie durch Führungen im Tierpark, kann dazu beitragen, die jüngere Generation für das Thema zu gewinnen. Dies ist besonders wichtig, vor dem Hintergrund der Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt.https://livinggreen.eu/die-auswirkungen-des-klimawandels-auf-die-biodiversitaet-verstaendnis-der-auswirkungen-der-globalen-erwaermung-auf-oekosysteme/

Details
OrtBayreuth, Deutschland
Quellen