Ehrenamtlicher Einsatz: Bayreuther Schüler leisten über 9.100 Stunden!

Schüler aus Bayreuth ehrenamtlich aktiv: 155 Jugendliche leisten über 9.100 Stunden Freiwilligendienst im Sozialjahr 2024/2025.
Schüler aus Bayreuth ehrenamtlich aktiv: 155 Jugendliche leisten über 9.100 Stunden Freiwilligendienst im Sozialjahr 2024/2025. (Symbolbild/MW)

Ehrenamtlicher Einsatz: Bayreuther Schüler leisten über 9.100 Stunden!

Bayreuth, Deutschland - Vor Kurzem fand im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses die Ehrung von 155 Schülerinnen und Schülern statt, die sich im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Schuljahrs – Bayreuther Modell engagiert haben. Oberbürgermeister Thomas Ebersberger und Landrat Florian Wiedemann würdigten die beeindruckende Leistung dieser Jugendlichen, die im Schuljahr 2024/2025 insgesamt über 9.100 Stunden freiwilligen Freiwilligendienst geleistet haben. Diese jungen Menschen stammen aus 16 Schulen in der Stadt und im Landkreis Bayreuth.

In einer Zeit, in der gesellschaftliches Engagement mehr denn je an Bedeutung gewinnt, zeigen diese Schülerinnen und Schüler, dass sie ein gutes Händchen dafür haben, anderen zu helfen. Ob bei der Betreuung von Kindern, der Unterstützung von Senioren oder der Hilfe für Menschen mit Handicap – die Einsatzbereiche waren vielfältig und umfassten auch Mitwirkung bei der Feuerwehr, der Tafel sowie in verschiedenen Vereinen, Kirchen und Schulen.

Engagement im Überblick

Das Freiwillige Soziale Schuljahr ermutigt Schülerinnen und Schüler, sich in sozialen, ökologischen oder kulturellen Bereichen zu engagieren. Um teilzunehmen, müssen die Jugendlichen mindestens 50 Stunden Freiwilligendienst leisten. Die Altersstruktur zeigte, dass die meisten Teilnehmer 16 Jahre alt waren. Unter den 155 Teilnehmern wohnen 27 in der Stadt Bayreuth, während 81 aus dem Landkreis und 47 aus dem Umland stammen.

Das Engagement der Jugendlichen ist nicht nur auf die klassischen sozialen Dienste beschränkt. Beispielsweise umfasst es auch die Mitarbeit in öffentlichen sozialen Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten, Seniorenheimen oder Behinderteneinrichtungen, sowie in gemeinnützigen Vereinen. Tätigkeiten wie Besuchsdienste, Hausaufgabenbetreuung oder Jugendarbeit bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, direkt zu helfen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln, ohne dass sie dabei einen finanziellen Ausgleich erhalten.

Die Bedeutung von Ehrenamtlichkeit

Ehrenamtliches Engagement ist in Deutschland von großer Bedeutung. Laut Statista engagieren sich allein in Sportvereinen nahezu 86.000 Personen. Auch die Freiwillige Feuerwehr, bei der über eine Million Menschen aktiv sind, und zahlreiche Wohltätigkeitsorganisationen profitieren von der Selbstausbeute der Ehrenamtlichen. In einer Gesellschaft, die zunehmend auf Solidarität angewiesen ist, werden solche Initiativen immer wichtiger, um regionalen Bedarfen gerecht zu werden.

Die Koordination und Begleitung der Jugendlichen und ihrer Einsatzstellen wird seit vielen Jahren erfolgreich durch das Freiwilligen Zentrum Bayreuth übernommen. Dieses engagiert sich dafür, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur ihre Stunden absolvieren, sondern auch ein nachhaltiges Bewusstsein für freiwillige Arbeit entwickeln. Für weitere Informationen steht das Freiwilligen Zentrum jederzeit zur Verfügung. Erreichbar ist es unter der Telefonnummer 0921 514116 oder per E-Mail an info@freiwilligen-zentrum-bayreuth.de.

In einer Welt, in der Zeit Geld ist, zeigt sich hier, dass das gesellschaftliche Engagement unverzichtbar ist – es ist nicht nur eine wertvolle Erfahrung für die Jugendlichen, sondern auch ein wohltuender Beitrag für die Gemeinschaft. Eine tolle Leistung bei der Ehrung, die zeigt: In Bayreuth ist das freiwillige soziale Engagement hoch im Kurs!

Details
OrtBayreuth, Deutschland
Quellen