FC Augsburg zeigt Einsatz für Nachhaltigkeit im Sport – Fortschrittsbericht 2025!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

FC Augsburg präsentiert am 13.11.2025 seinen fünften Fortschrittsbericht zur Nachhaltigkeit im Profi-Sport.

FC Augsburg präsentiert am 13.11.2025 seinen fünften Fortschrittsbericht zur Nachhaltigkeit im Profi-Sport.
FC Augsburg präsentiert am 13.11.2025 seinen fünften Fortschrittsbericht zur Nachhaltigkeit im Profi-Sport.

FC Augsburg zeigt Einsatz für Nachhaltigkeit im Sport – Fortschrittsbericht 2025!

Am 13. November 2025 hat der FC Augsburg seinen fünften Fortschrittsbericht über das Engagement für Nachhaltigkeit vorgestellt. Diese Initiative zeigt klar, dass der Verein nicht nur im sportlichen Wettbewerb, sondern auch in sozialen und ökologischen Belangen ernst macht. Der Bericht umfasst die Saison 2024/25 und geht auf die Entwicklung des Clubs sowie auf die Rahmenbedingungen für Profi- und Leistungssport ein. Geschäftsführer Michael Ströll hebt hervor, dass regelmäßige Überprüfungen des Handelns unerlässlich sind, um den eigenen unternehmerischen Handabdruck zu vergrößern. Dies geschieht ganz im Sinne einer ökonomischen Stabilität, einem wachsenden Umweltbewusstsein und einer ausgeprägten Verantwortung für die Region. FC Augsburg berichtet, dass …

Ein besonderer Fokus liegt auf der Auffassung, dass Engagement eine Chance zur Förderung von Bewegung, Bildung, Zusammenhalt und Umweltschutz bietet. Im ersten Teil des Berichts wird „Nachhaltigkeit im Fußball“ thematisiert, während der zweite Teil verantwortungsvolle Unternehmensführung und Gestaltungsansätze im Bereich „Nachhaltigkeit durch Fußball“ beleuchtet. Der FC Augsburg hat mit dem Motto „Brücken bauen. Menschen bewegen. Umwelt schützen.“ einen klaren Weg eingeschlagen, um seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Bundesliga wirkt berichtet darüber, dass …

Der Weg zur Nachhaltigkeit

Der FC Augsburg, seit 2011 in der Bundesliga, verfolgt eine Vielzahl von Maßnahmen, um seinen ökologischen Fußabdruck kontinuierlich zu reduzieren. Zu diesen Strategien gehört die Einführung eines 07-Wertefundaments, das den Mitgliedern sowie den Fans, Partnern und Mitarbeitenden ein bewusstes Verständnis für die Werte des Vereins vermitteln soll. Zudem führt der Club jährlich eine Treibhausgasbilanz durch und hat erfolgreich ein Umweltmanagementsystem (EMAS) implementiert.

Ein weiteres Highlight ist der FCA-Wald, der mit bis zu 20.000 Bäumen bepflanzt wurde, und die initiativen während der „Grünen Woche“. Diese Aktionen zeigen, wie der Verein lokales und globales Umweltbewusstsein schärfen möchte. Regionale und internationale Wasserbildungs- und -schutzprojekte runden das Angebot ab, das auch insbesondere junge Menschen ansprechen soll. Dabei hat der FC Augsburg zahlreiche Bildungsprojekte ins Leben gerufen, darunter die Ballschule, Ferien- und Wochenendcamps und Workshops für Schulklassen. Diese Initiativen unterstreichen das Ziel des Vereins, soziale und kulturelle Dimensionen in seine Nachhaltigkeitsstrategie einzubeziehen.

Nachtbar und Vorbild

Die Verpflichtung zur Nachhaltigkeit geht über den Fußball hinaus und wird im gesamten Verein verankert. Dies geschieht im Rahmen des umfassenden Drei-Säulen-Modells, das Umweltschutz, langfristiges Wirtschaften und soziale Gerechtigkeit vereint. Es ist ein Ansatz, der in der heutigen Welt an Bedeutung gewinnt – gerade in Zeiten, in denen der Druck auf natürliche Ressourcen wächst und die Klimakrise eine stetige Herausforderung darstellt. Der Begriff der Nachhaltigkeit hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1713 zurückreicht, als er erstmals von Hans Carl von Carlowitz formuliert wurde. Heute gilt er als Handlungsprinzip für das nachhaltige Nutzen von Ressourcen und den Erhalt der natürlichen Regenerationsfähigkeit.Wiki berichtet unter anderem, dass …

Der FC Augsburg zeigt somit, dass er auf mehreren Ebenen aktiv handelt und ein Vorbild für andere Clubs sein kann. Indem er funktionale und unternehmerische Ziele in Einklang mit ökologischen und sozialen Werten bringt, leistet der Verein einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung sowohl im Sport als auch in der Gemeinschaft. Auch die kontinuierliche Prüfung der Infrastruktur an der WWK ARENA auf Optimierungspotenziale ist ein Schritt in die richtige Richtung, um den Umweltstandard hochzuhalten.