Memmingen ausgezeichnet: Vorreiter im Klimaschutz mit European Energy Award!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Memmingen erhält den European Energy Award 2025 für vorbildlichen Klimaschutz mit innovativen Solarprojekten und Bürgerbeteiligung.

Memmingen erhält den European Energy Award 2025 für vorbildlichen Klimaschutz mit innovativen Solarprojekten und Bürgerbeteiligung.
Memmingen erhält den European Energy Award 2025 für vorbildlichen Klimaschutz mit innovativen Solarprojekten und Bürgerbeteiligung.

Memmingen ausgezeichnet: Vorreiter im Klimaschutz mit European Energy Award!

Bayerns Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, hat in Buchloe die Auszeichnung „European Energy Award“ an zehn bayerische Kommunen überreicht. Unter den Geehrten ist auch die Stadt Memmingen. Glauber lobte insbesondere die Solaroffensive der Stadt und ihren innovativen Ansatz zur Förderung erneuerbarer Energien. „Da liegt was an“, sagt man nicht nur in Bayern, wenn es um Klimaschutz geht. Und Memmingen hat mit Bürgerbeteiligung zur Finanzierung erneuerbarer Energien einen echten Schritt in die richtige Richtung gemacht.

Die Stadt plant, in Zusammenarbeit mit der Klimainitiative Memmingen e.V., 2024 auf städtischen Gebäuden mehrere Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von zwei Megawatt zu installieren. „281 Bürger haben sich an diesem Projekt beteiligt, das mit rund 3 Millionen Euro zu Buche schlägt“, berichtete Glauber. Zudem stellt die Stadt Memmingen die Dächer für die neuen Anlagen über Pachtverträge für mindestens 20 Jahre zur Verfügung. Von diesen Solaranlagen werden voraussichtlich etwa 700 Haushalte profitieren.

Innovative Projekte für die Zukunft

Doch nicht nur bei der Solarenergie punktet Memmingen. Auch die Pläne für ein neues Kombibad, das im Passivhausstandard errichtet werden soll, zeigen den Anspruch der Stadt auf Nachhaltigkeit. Der Wärmebedarf des neuen Schwimmwerks wird überwiegend durch eine Grundwasser-Wärmepumpe und eine große Photovoltaikanlage mit einer Nennleistung von 600 kW gedeckt. Glauber betonte, dass die Mehrkosten für den hohen Energiestandard innerhalb von neuneinhalb Jahren durch niedrigere Energiekosten amortisiert werden.

Der „European Energy Award“ ist nicht nur ein Titel, sondern ein klares Zeichen für die Bemühungen der Kommunen, ihre Klimaziele zu erreichen. Um den Award zu erhalten, müssen die Kommunen mehr als 40 Prozent der möglichen Punkte in verschiedenen handlungs-relevanten Bereichen erreichen. Memmingen schnitt in dieser Bewertung mit 51,3 Prozent der möglichen Punkte ab und zeigt damit, dass die Stadt ein gutes Händchen in der Energiewende hat.

Energiezukunft in Bayern

Nicht nur Memmingen konnte bei dieser Auszeichnung glänzen. Auch andere Kommunen im Allgäu, wie Buchloe, Oberreute und Wolfertschwenden, zeigen, was in der Energiewende möglich ist. Oberreute beispielsweise setze auf eine Photovoltaik-Offensive und Batteriespeicher, während Wolfertschwenden mit einem Pendelbus für nachhaltige Mobilität sorgt. Die Bedeutung der Energiewende für den Klimaschutz und die wirtschaftliche Zukunft Bayerns wurde von Glauber eindrücklich betont.

In einem Jahr, in dem der nationale Träger des deutschen eea-Programms angekündigt hat, das Programm zum Jahresende vorerst einzustellen, ist diese Auszeichnung für die Kommunen umso wichtiger. Der Geschäftsführer des Energie- und Umweltzentrums Allgäu (eza!), Martin Sambale, teilte mit, dass man an einer Neustrukturierung des Programms arbeite. „Wir müssen die Weichen für die Zukunft stellen, und die ausgezeichneten Kommunen zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, so Sambale.

Der „European Energy Award“ bringt nicht nur Anerkennung, sondern auch einen Anreiz für andere Gemeinden, ihre Anstrengungen im Bereich Umweltschutz zu verstärken. Die Auszeichnung zeigt, dass es möglich ist, gemeinsam viel zu erreichen und einen positiven Beitrag zur Energiewende zu leisten.