FC Augsburg geht voran: Nachhaltigkeit am Puls der Zeit in der WWK ARENA!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der FC Augsburg setzt am 10.11.2025 Maßstäbe für Nachhaltigkeit in der WWK ARENA durch EMAS-Registrierung und Umweltmanagement.

Der FC Augsburg setzt am 10.11.2025 Maßstäbe für Nachhaltigkeit in der WWK ARENA durch EMAS-Registrierung und Umweltmanagement.
Der FC Augsburg setzt am 10.11.2025 Maßstäbe für Nachhaltigkeit in der WWK ARENA durch EMAS-Registrierung und Umweltmanagement.

FC Augsburg geht voran: Nachhaltigkeit am Puls der Zeit in der WWK ARENA!

Am 10. November 2025 setzt der FC Augsburg ein deutliches Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Der Verein ist nach der EMAS-Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 registriert und erfüllt die Normen der DIN EN ISO 14001:2015. Dies betrifft nicht nur die WWK ARENA, sondern auch die Geschäftsstelle, die Trainingsplätze und weitere Flächen. Diese Maßnahmen stehen im Einklang mit der Initiative, die Umweltleistung kontinuierlich zu überprüfen und zu verbessern. So berichtet fcaugsburg.de, dass der FC Augsburg sich durch die EMAS-Registrierung in der Lage sieht, seine Verantwortung für die Umwelt aktiv wahrzunehmen.

Die EMAS-Zertifizierung verpflichtet Organisationen dazu, relevante Umweltaspekte wie Energieverbrauch, Abfallmanagement und CO2e-Emissionen zu analysieren und transparent zu berichten. Felix Jäckle, Leiter der Stabsstelle für strategische Projekte und Nachhaltigkeit, hebt die Bedeutung dieser Registrierung für das Nachhaltigkeitsmanagement des Vereins hervor. „Wir sind mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie nicht nur Vorreiter im Fußball, sondern übernehmen auch gesellschaftliche Verantwortung“, betont Jäckle.

Nachhaltigkeitsstrategie und Projekte

Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie mit dem Motto: „Brücken bauen. Menschen bewegen. Umwelt schützen.“ entwickelt der FC Augsburg zahlreiche Projekte, um einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Neben dem Fokus auf die WWK ARENA plant der Verein in Zusammenarbeit mit der Stadt Augsburg Initiativen zur Förderung eines nachhaltigen Wassermanagements. So kommen unter anderem Aufforstungsmaßnahmen in kommunalen Waldgebieten und die Gründung einer Kita mit Schwerpunkt Bewegung auf die Agenda. Auch die Zusammenarbeit mit Pure Water for Generations e.V. und die Durchführung von Wassertagen in Schulen sind Teil der Vision, wie die n-ag.de berichtet.

Ein zentrales Thema in der wesentlichen Analyse war Wasser, was für die Region Augsburg besonders wichtig ist, da die Stadt über ein UNESCO-Welterbe-Wassermanagementsystem verfügt. Hier zeigt der FC Augsburg also ein gutes Händchen und macht vor, wie man Umweltschutz mit Sport und Gemeinschaftsförderung verbinden kann.

EMAS und seine Bedeutung

Die EMAS-Zertifizierung ist ein freiwilliges europäisches Umweltmanagementsystem, das Organisationen hilft, ihre Ressourcennutzung zu optimieren und ihre Umweltleistungen zu verbessern. Dabei handelt es sich um ein umfassendes System, das auch in anderen EU-Ländern positive Auswirkungen zeigt. Rund 1.200 Unternehmen in Deutschland haben bereits von den Vorteilen profitiert, die EMAS bietet, darunter die systematische Erfassung von Umweltauswirkungen und die Möglichkeit zur kontinuierlichen Verbesserung, wie auf emas.de nachzulesen ist.

Durch die EMAS-Implementierung zeigen Organisationen Verantwortungsbewusstsein gegenüber ihren Stakeholdern und der Öffentlichkeit. Der FC Augsburg ist hier kein Einzelfall, sondern agiert als Vorbild im Bereich nachhaltiger Praktiken im Fußball.

Zusammenfassend zeigt der FC Augsburg, dass auch im Sport Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung Hand in Hand gehen können. Die Verankerung eines starken Umweltmanagementsystems an entscheidenden Standorten ist ein Schritt in die richtige Richtung — sowohl für den Verein als auch für die lokale Gemeinschaft.