Bismarckturm in Bad Kissingen: Sanierung erfolgreich abgeschlossen!

Die Sanierung des Bismarckturms in Bad Kissingen ist im ersten Abschnitt abgeschlossen. Weitere Arbeiten sind nötig, um den historischen Turm zu sichern.
Die Sanierung des Bismarckturms in Bad Kissingen ist im ersten Abschnitt abgeschlossen. Weitere Arbeiten sind nötig, um den historischen Turm zu sichern. (Symbolbild/MW)

Bismarckturm in Bad Kissingen: Sanierung erfolgreich abgeschlossen!

Bad Kissingen, Deutschland - Die Sanierungsarbeiten am historischen Bismarckturm in Bad Kissingen laufen auf Hochtouren. Vor kurzem wurde der erste Bauabschnitt erfolgreich abgeschlossen, nachdem im Januar ein Teil der Umfassungsmauer eingestürzt war. Die Stadt hat umgehend reagiert und die Instandsetzung des rund 20 Quadratmeter großen Schadens in Angriff genommen, um das beliebte Ausflugsziel zu sichern. Hierbei kam es zu einer überraschenden Entdeckung: Ein unbekannter Hohlraum wurde unter dem Turm gefunden. Leider stellte sich heraus, dass die Decke des Hohlraums nicht tragfähig war, weshalb sie mit Beton verfüllt werden musste. Der eingestürzte Mauerteil konnte wiederaufgebaut werden, und die Gesamtkosten für diesen ersten Abschnitt belaufen sich auf etwa 90.000 Euro. So berichtete die städtische Webseite Bad Kissingen.

Oberbürgermeister Dr. Dirk Vogel bestätigte die Wichtigkeit der finanziellen Mittel für die fortlaufenden Sanierungsmaßnahmen. Zweifellos sind sie nötig, denn die Gesamtheit der Maßnahmen ist damit noch nicht abgeschlossen. Ein weiterer Blick auf die Umgehungsmauer zeigt, dass noch weitere Schäden in Form von Fugenrissen und lockeren Mauersteinen bestehen. Aus Gründen der Verkehrssicherheit ist dieser Bereich momentan abgesperrt, und die geschätzten Kosten für die Instandsetzung des noch nicht bearbeiteten Mauerteils belaufen sich auf ca. 250.000 Euro. Diese Thematik wird in den kommenden Haushaltsverhandlungen behandelt.

Zur Geschichte des Bismarckturms

Der Bismarckturm hat eine lange und interessante Geschichte, die bis ins Jahr 1906 zurückreicht. Der Bau wurde initiiert durch einen Aufruf der Studentenschaft in Hamburg nach dem Tod von Otto von Bismarck, dem ersten deutschen Reichskanzler, im Jahr 1898. Bereits am 29. Januar 1906 wurden 1.000 Mark gesammelt, um ein Grundstück auf dem Haug’schen Windmühlenberg zu erwerben, was den Grundstein für den Turm legte. Am 24. Mai 1906 wurde die Baugrube ausgehoben, und am 18. Oktober 1906 wurde der Schlussstein gesetzt. Der Bau wurde durch Spenden von Bürgern und Vereinen finanziert, und am 22. März 1907 fand die feierliche Weihe des Turms statt.

Im Laufe der Jahre litt der Bismarckturm unter einem fortschreitenden Verfall, insbesondere nach dem Ersten Weltkrieg. Zahlreiche Sanierungsversuche, wie jene um 1933, konnten dem Niedergang nicht entscheidend Einhalt gebieten. Anfang der 1970er Jahre wurde eine mehrfach aufgebrochene Tür schließlich vermauert, und im Jahr 2004 formierte sich der Heimatverein Burg und Umgebung e.V., mit dem Ziel, den Turm wieder zugänglich zu machen. Am 20. September 2005 erwarb der Verein den Turm von der Stadt Burg im Rahmen eines Erbbaupachtvertrages. Die umfangreichen Sanierungsarbeiten, die im September 2006 begannen, kulminierten in einer feierlichen Wiedereröffnung am 17. Juni 2007, genau rechtzeitig zum 100-jährigen Bestehen des Bauwerks. Der Turm kann seitdem zu besonderen Anlässen, wie dem Tag des offenen Museums, besucht werden.

Die Arbeiten am Bismarckturm sind also nicht nur eine materielle Herausforderung, sondern auch eine kulturelle Obhut über ein Stück Geschichte, das die Bevölkerung von Bad Kissingen und Umgebung sehr am Herzen liegt. Und ganz gleich, wie viel Aufwand es kostet, diese historische Stätte wieder in die bestmögliche Form zu bringen – hier wird auf jeden Fall ein gutes Händchen bewiesen.

Details
OrtBad Kissingen, Deutschland
Quellen