Augsburg wird zur Airbus-Stadt: Historischer Namenswechsel vollzogen!

Augsburg wird zur Airbus-Stadt: Historischer Namenswechsel vollzogen!
Augsburg, Deutschland - Der Flugzeugbau in Augsburg hat einen neuen Namen! Ab dem 1. Juli 2025 wird Premium Aerotec offiziell in Airbus GmbH umbenannt. Diese Namensänderung, die mit einem Wechsel in der Unternehmensstruktur einhergeht, wurde jedoch ohne große öffentliche Aufmerksamkeit vollzogen. Für die Stadt Augsburg, die als historischer Pionierstandort des industriellen Flugzeugbaus in Deutschland gilt, bedeutet dies eine tiefgreifende Veränderung, da die Stadt nun erstmals offiziell zur Airbus-Stadt wird. Augsburg hat eine lange Tradition in diesem Sektor, die mehr als 100 Jahre zurückreicht und bedeutende Meilensteine wie Bayerische Flugzeugwerke, Messerschmitt und Dasa umfasst, um nur einige zu nennen. Augsburger Allgemeine berichtet, dass der neue Name an den Werken in der Stadt bald überall sichtbar sein wird.
Die Umbenennung von Premium Aerotec geschah nicht ohne Herausforderungen. Das Unternehmen hatte in den vergangenen Jahren turbulente Zeiten durchlebt und musste sogar um seine Existenz kämpfen. Ursprünglich war eine Zerschlagung und der Verkauf angedacht, doch massiver Druck von Seiten der IG Metall und des Betriebsrats führte dazu, dass das Unternehmen innerhalb des Airbus-Konzerns bleibt und neu aufgestellt wird. Laut B4B Schwaben hat Airbus zudem Pläne, das gesamte Flugzeuggeschäft in Deutschland neu auszurichten. Es wird erwartet, dass Premium Aerotec GmbH schrittweise in eine neue Holding-Rechtseinheit umgebaut wird, die sich auf die verschiedenen Aktivitäten im Zivilflugzeugbau konzentriert.
Struktur und Zukunft
Eine entscheidende Neuerung ist die Gründung der Airbus Aerostructures GmbH, die seit Juli 2022 unter der Leitung von Dr. André Walter steht. Diese neue Tochtergesellschaft umfasst vier Hauptstandorte: Hamburg mit etwa 4.300 Mitarbeitern, Stade mit 1.600, Nordenham mit 2.200 sowie Bremen mit rund 350 Arbeitsplätzen. Interessanterweise arbeiten rund 500 Mitarbeiter aus den Entwicklungsbereichen und Zentralfunktionen an den Standorten Augsburg und Varel für Airbus Aerostructures. Langfristig sollen diese Standorte in die neu gebildete Business Unit Premium Aerotec Industry integriert werden, die ebenfalls unter dem Dach von Airbus verbleibt.
Ein weiterer spannender Aspekt ist der geplante Umzug des Hauptsitzes von Augsburg nach Hamburg. Dies dürfte nicht nur die Struktur des Unternehmens beeinflussen, sondern auch die Arbeitsplätze und die wirtschaftliche Entwicklung in Augsburg, wo nach 109 Jahren Flugzeugbau ein bedeutendes Kapitel endet.
Insgesamt zeigt sich, dass der Flugzeugbauer, der einst von großen Umstrukturierungen bedroht war, nun in eine neue Ära aufbricht. Die Namensänderung mag vielleicht nicht mit viel Tamtam verbunden gewesen sein, doch sie bringt frischen Wind und neue Chancen für Augsburg mit sich. Die Stadt wird sich weiter als wichtiger Standort in der Luftfahrtindustrie behaupten müssen.
Details | |
---|---|
Ort | Augsburg, Deutschland |
Quellen |