Kellerbrand in Altötting: Feuerwehr rettet drei Personen aus Flammen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Altötting kam es am 6. September 2025 zu einem Kellerbrand. 71 Feuerwehrleute retteten drei Personen und löschten das Feuer schnell.

In Altötting kam es am 6. September 2025 zu einem Kellerbrand. 71 Feuerwehrleute retteten drei Personen und löschten das Feuer schnell.
In Altötting kam es am 6. September 2025 zu einem Kellerbrand. 71 Feuerwehrleute retteten drei Personen und löschten das Feuer schnell.

Kellerbrand in Altötting: Feuerwehr rettet drei Personen aus Flammen!

In Altötting sorgte ein schwerer Kellerbrand am heutigen Tag für Aufregung. Am Vormittag, genau um 14:11 Uhr, wurde die Feuerwehr alarmiert, nachdem dicker schwarzer Rauch aus mehreren Kellerabteilen in einem Reihenhaus aufgestiegen war. Laut innsalzach24.de rückten insgesamt vier Feuerwehren – die Freiwilligen Feuerwehren aus Altötting, Neuötting, Kastl und Raitenhart – mit einem starken Aufgebot von 71 Feuerwehrleuten aus, um rasch zu helfen.

An der Einsatzstelle wurde ein schnelles Handeln erforderlich, da in dem verrauchten Gebäude noch Personen vermutet wurden. Glücklicherweise konnten die Einsatzkräfte drei Menschen erfolgreich retten, die durch den Rauch in Gefahr waren. Der Brand konnte innerhalb weniger Minuten gelöscht werden, und das Haus wurde zur Sicherheit belüftet, um gefährliche Brandgase zu entfernen. Zusätzlich wurde der Keller vorsorglich mit Löschschaum geflutet, um Glutnester zu bekämpfen.

Sicherheitsvorkehrungen und Einsatzkräfte

Um der Gefahr von weiteren Schäden vorzubeugen, waren auch die Netzbetreiber Energienetze Bayern sowie bayernets vor Ort, um sicherzustellen, dass keine weiteren Risiken für die Anwohner entstanden. Zudem wurde ein Fachberater des THW hinzugezogen, um die Statik des Gebäudes zu überprüfen. Aufgrund der Einsturzgefahr ordnete die Polizei ein Betretungsverbot für das Haus an.

Insgesamt wurden drei Personen mit leichten Verletzungen verletzten und durch den Rettungsdienst behandelt. Bei diesem ausgedehnten Einsatz standen zudem 3 THW-Angehörige, 21 Rettungsdienstmitarbeiter und 4 Polizeibeamte im Einsatz. Die Brandursache ist noch Gegenstand polizeilicher Ermittlungen, und die Einsatzkräfte sind weiterhin vor Ort aktiv. Weitere Informationen über die Lage werden in den kommenden Stunden erwartet.

Ein Blick auf ähnliche Einsätze

Häufig kommt es in Kellerbereichen von Wohnhäusern zu Bränden, wie auch beim letzten Einsatz am Stadtplatz in Neuötting am 1. März, wo die Feuerwehr aufgrund eines Kellerbrandes alarmiert werden musste. Hier wurde eine weitere Person aus dem zweiten Stock gerettet, während die Einsatzkräfte im Keller einen Brand schnell löschen konnten, nachdem eine Rauchentwicklung auf der Anfahrt sichtbar war. Diese Einsätze unterstreichen die Wichtigkeit einer schnellen Alarmierung und die Vorbereitung der Feuerwehren in der Region.

Die Berichterstattung über solche Vorfälle weist auch darauf hin, wie essenziell ein effektives Brandschutzmanagement und sensibilisierte Bürger sind. Statistiken aus Deutschland zeigen, dass regelmäßige Prüfungen und Fortbildungen, wie sie von der FeuerTrutz erstellt werden, zur Verminderung von Brandrisiken beitragen können.

Wir halten Sie über den aktuellen Stand des Einsatzes und der Ermittlungen auf dem Laufenden. Die Sicherheit unserer Bürger hat oberste Priorität, und solche Vorfälle erinnern uns daran, wachsam zu bleiben.