Großer Feuerwehreinsatz: Zimmerbrand in Burghausen verursacht hohen Schaden

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 11. Oktober 2025 kam es in Burghausen zu einem Zimmerbrand. Trotz hohen Sachschadens blieben Bewohner unverletzt. Ermittlungen dauern an.

Am 11. Oktober 2025 kam es in Burghausen zu einem Zimmerbrand. Trotz hohen Sachschadens blieben Bewohner unverletzt. Ermittlungen dauern an.
Am 11. Oktober 2025 kam es in Burghausen zu einem Zimmerbrand. Trotz hohen Sachschadens blieben Bewohner unverletzt. Ermittlungen dauern an.

Großer Feuerwehreinsatz: Zimmerbrand in Burghausen verursacht hohen Schaden

Ein Zimmerbrand im Zündhölzlberg in Burghausen hielt die Feuerwehr am Samstag, dem 11. Oktober 2025, in Atem. Gegen 13:00 Uhr wurde der Alarm ausgelöst, nachdem die Bewohner eines Hauses in einer schwer zugänglichen Hanglage Rauchentwicklung entdeckten und umgehend die Feuerwehr alarmierten. Die ~Freiwillige Feuerwehr Burghausen~ war mit 35 Einsatzkräften und fünf Fahrzeugen vor Ort.

Das Feuer war vor allem in der Küche ausgebrochen und hatte sich schnell im Erdgeschoss ausgebreitet, wo es stark verraucht war und in Vollbrand stand. Zum Glück konnte ein kompaktes Löschfahrzeug direkt vor dem Haus positioniert werden, was die Löschmaßnahmen erheblich vereinfachte. Ein Tanklöschfahrzeug sorgte zudem für eine Wasserversorgung über eine lange Schlauchstrecke, sodass das Feuer rasch gelöscht werden konnte, bevor es auf andere Teile des Gebäudes übergreifen konnte.

Sachschaden und Baustatus

Die ersten Rückmeldungen der Feuerwehr deuten darauf hin, dass das Erdgeschoss des Einfamilienhauses unbewohnbar ist. Die Geschätzte Höhe des Sachschadens liegt im niedrigen sechsstelligen Eurobereich. Der Brand selbst konnte glücklicherweise ohne Verletzte gelöscht werden, da alle Anwesenden das Gebäude rechtzeitig verlassen hatten. Die oberen Stockwerke wurden allerdings auch durch Rauch- und Hitzeeinwirkung stark beschädigt, sodass auch hier gesperrt werden muss.

Ermittlungen zur Brandursache

Die Ermittlungen zur Brandursache haben bereits begonnen und werden von der Kriminalpolizeiinspektion Traunstein unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Traunstein durchgeführt. Bislang gibt es keine Hinweise auf Fremdeinwirkung, was die Situation für die betroffenen Bewohner möglicherweise etwas beruhigt. Die örtliche Polizeiinspektion Burghausen hatte bereits kurz nach dem Brand die ersten Maßnahmen vor Ort übernommen und die Lage gesichert.

Insgesamt zeigt sich, dass schnelle und kooperative Einsätze von Feuerwehr und Polizei in Burghausen unerlässlich sind, um solche Gefahren erfolgreich zu bewältigen. Eine dunkle Rauchwolke über der Stadt hat in der Gemeinde einige besorgte Blicke hervorgerufen, doch durch das rasche Eingreifen wurde Schlimmeres verhindert.

Für weitere Informationen über den Vorfall und die Maßnahmen der Feuerwehr kann man die Berichterstattung der InnPuls sowie InnSalzach verfolgen.