Neues Wohnheim in Starnberg: Platz für 26 Bewohner und mehr Inklusion!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Starnberg eröffnet die Lebenshilfe ein modernes Wohnheim mit 26 Plätzen, fördert Inklusion und Selbstständigkeit für Menschen mit Behinderungen.

In Starnberg eröffnet die Lebenshilfe ein modernes Wohnheim mit 26 Plätzen, fördert Inklusion und Selbstständigkeit für Menschen mit Behinderungen.
In Starnberg eröffnet die Lebenshilfe ein modernes Wohnheim mit 26 Plätzen, fördert Inklusion und Selbstständigkeit für Menschen mit Behinderungen.

Neues Wohnheim in Starnberg: Platz für 26 Bewohner und mehr Inklusion!

Im Landkreis Starnberg hat die Lebenshilfe mit der Erweiterung ihres Wohnangebots einen wichtigen Schritt für die inklusive Gesellschaft gemacht. In einem neu eröffneten Wohnheim in der Hanfelder Straße, das um einen modernen zweistöckigen Anbau ergänzt wurde, können nun 26 Menschen mit Behinderung ein Zuhause finden. Damit wird die bisherige Kapazität um acht Plätze erhöht, was besonders erfreulich ist, da bundesweit eine Stagnation in der Bereitstellung stationärer Plätze zu beobachten ist. Laut Süddeutscher Zeitung leben die neuen Bewohner in Wohngemeinschaften, die jeweils aus vier Personen bestehen und mit privaten Zimmern, einem gemeinsamen Bad sowie Küchen und Wohnräumen ausgestattet sind. Hier findet der Alltag für die älteren und jüngeren Bewohner statt – eine neue Lebensphase, ganz vergleichbar mit Studenten, die zum ersten Mal das Elternhaus verlassen.

Besonders berührend ist das Bild der 68-jährigen Babsi, die glücklich Buchstaben an ihren Schreibtisch malt. Sie lebt seit Jahren im Wohnheim und zeigt, wie viel Freude und Selbstständigkeit die neuen Wohnarrangements den Menschen bieten. Der Neubau am Frankreichshof, der in Zusammenarbeit mit Drees & Sommer SE realisiert wurde, legt großen Wert auf Barrierefreiheit und ermöglicht den Bewohnern einen selbstbestimmten Lebensstil. Die ersten Mieter haben bereits Einzug gehalten, und der vierte Bewohner wird Mitte November erwartet.

Moderne Lebensräume und Freizeitgestaltung

Die neue Anlage bietet mehr als nur Wohnraum. Ein zentraler Innenhof mit einem Brunnen schafft einen Ort der Erholung und Begegnung für alle Bewohner. Die großzügige Außenanlage wurde naturnah gestaltet und bietet zahlreiche Möglichkeiten für gemeinsames Verweilen. Zudem gibt es eine Trainingswohnung, in der Menschen mit Behinderungen das selbstständige Wohnen erproben können – ein großer Schritt in Richtung Eigenständigkeit!

Die Lebenshilfe im Landkreis Starnberg engagiert sich mit insgesamt vier Wohnhäusern und betreut damit 83 Plätze. Rund 350 Mitarbeiter kümmern sich um die Belange von insgesamt 900 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderungen. Dabei steht das Ziel im Vordergrund, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben aktiv zu fördern. Viele Bewohner arbeiten tagsüber in den Isar-Würm-Lech-Werkstätten, wodurch sie nicht nur eine Tagesstruktur haben, sondern auch soziale Kontakte knüpfen können.

Nachhaltigkeit und zukünftige Entwicklungen

Ein weiterer Pluspunkt des Neubaus ist die umweltfreundliche Energieversorgung, die durch eine Wärmepumpe und eine Solaranlage realisiert wurde. Dies zeigt, dass die Lebenshilfe nicht nur die Bedürfnisse der Bewohner im Blick hat, sondern auch die Verantwortung gegenüber der Umwelt ernst nimmt. Der innovative Ansatz umfasst auch die Schaffung von Zwei-Zimmer-Appartements für Kurzzeitbetreuung, was die Flexibilität der Angebote erhöht.

Wie die Presseportal berichtet, setzt die Lebenshilfe mit dieser Eröffnung ein Zeichen für modernen und nachhaltigen Wohnraum. Die barrierefreie Gestaltung des Anbaus macht deutlich, dass jeder Mensch, unabhängig von seinen Fähigkeiten, ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben führen kann. Durch die Schaffung dieser Lebensräume leistet die Lebenshilfe einen wertvollen Beitrag zur Inklusion und zur Verbesserung der Lebensqualität in der Region.

Die positive Resonanz und die Begeisterung der neuen Bewohner sind Ansporn, solche Projekte weiter voranzutreiben. Kunst, Kreativität und Gemeinschaft – das alles fließt in das Leben am Standort ein und gibt Hoffnung und Freude.