Roth's Podcast: Lebensverändernde Ideen aus 62 Jahren Design-Erfahrung!
Bernie Roth, Professor emeritus, reflektiert über sein Leben und den Einfluss seines Podcasts „Yellow-Eyed Cats“ auf Studierende.

Roth's Podcast: Lebensverändernde Ideen aus 62 Jahren Design-Erfahrung!
Bernard “Bernie” Roth, ein berühmter Professor der Stanford University, hat kürzlich mit seinem Podcast „Yellow-Eyed Cats“ für Aufsehen gesorgt. Der Podcast, co-moderiert mit der ehemaligen Studentin Krista Donaldson, endete im August und hinterlässt einen bleibenden Eindruck in der Welt des Designs und der Lehre. Roth, der sich nun im Ruhestand befindet und bereits 91 Jahre alt ist, ist bekannt für seine einprägsamen Sprüche, die unter dem Namen „Bernie-isms“ bekannt sind. Diese Zitate spiegeln seine Philosophie wider, die darauf abzielt, Menschen dazu zu ermutigen, aktiv zu werden und ihre Ziele zu verfolgen.
In der Reihe von Gesprächen, die im Podcast stattfanden, ermutigte Roth seine Zuhörer, Herausforderungen neu zu bewerten und den Zufall als Teil ihrer Karriereentscheidungen zu akzeptieren. Ein zentrales Anliegen der Inhalte war, dass die Zuhörer nicht nur nachdenken, sondern tatsächlich handeln sollten. Dies zeigt sich auch in Roths berühmtem Kurs „Designer in Society“, bei dem die Studenten dazu aufgefordert wurden, persönlich relevante Projekte zu realisieren, um den Kurs zu bestehen. Projekte, die letztlich von den Studenten abgeschlossen wurden, reichten von persönlichen Rekapitulationen bis hin zu mutigen neuen Herausforderungen.
Ein Vermächtnis der Kreativität
Die ehemalige Studentin Janay Smith berichtete, wie Roths Lehrmethoden ihr halfen, Rückschläge zu bewältigen und Karrieren wie die im Stand-up-Comedy zu starten. Roth hat viele solche positive Rückmeldungen von seinen ehemaligen Schülern erhalten, die berichten, wie sein Unterricht ihr Leben beeinflusst hat. Diese Lehrerfahrungen motivierten Roth und Donaldson, die intime Atmosphäre des Podcasts zu schaffen, die es den Zuhörern ermöglichte, sich verbunden zu fühlen und von seinen Ideen und Lebensweisen zu lernen. Donaldsons Tochter, Avery Fringer, half bei der Kommunikation und den sozialen Medien des Podcasts und sah es als ein bedeutendes Projekt, um Roths Erbe weiterzugeben.
Zusätzlich zu seinen Lehrtätigkeiten ist Roth auch als Mitbegründer und akademischer Direktor der d.school an der Stanford University bekannt. Hier hat er Pionierarbeit im Bereich Design Thinking geleistet, das heute weltweit von Universitäten genutzt wird, um kreatives Problemlösen zu fördern. Roths Lebenswerk reicht zurück bis in das Jahr 1962, als er seine Lehre begann und seither unzählige Studenten unterrichtet hat.
Akademische Errungenschaften
Seine Karriere ist geprägt von bedeutenden Beiträgen zur Maschinenbauwissenschaft, insbesondere im Bereich des Mechanismendesigns. Er war maßgeblich an der mathematischen Untersuchung bewegter starrer Körper und ihrer Anwendungen in der kinematischen Synthese beteiligt. Roth hat 34 Doktoranden betreut, die alle bedeutende Fortschritte in der Robotik und Maschinenbau erzielt haben. Kleinen Sprüngen durch den Raum können wir Roths Theoretische Kinematik, ein grundlegendes Lehrbuch, welches er zusammen mit Oene Bottema verfasste, zu verdanken.
Doch auch abseits der wissenschaftlichen Welt ist Roth bekannt. Durch zahlreiche Vorträge und Keynotes hat er sich als herausragende Persönlichkeit im Ingenieurwesen etabliert und verschiedene Auszeichnungen für seine Leistungen erhalten. Roths beeindruckender Werdegang zeigt, wie ein Mensch sowohl in der Wissenschaft als auch im Leben von anderen inspirierend wirken kann. Es bleibt zu wünschen, dass sein Einfluss und seine Ideen noch viele zukünftige Generationen prägen werden.
Weitere Informationen zu Roth und seinem Lebenswerk finden Sie auf Bernard.fr oder im Artikel von Stanford Daily. Auch die Seite von Academia.edu gibt wertvolle Einblicke in seine akademischen Beiträge.