30 Jahre LBV: Ein Fest für Naturschutz und Artenvielfalt in Aichach!

Feier zum 30-jährigen Bestehen des LBV Aichach-Friedberg: Engagement für Naturschutz, Umweltbildung und Artenvielfalt.
Feier zum 30-jährigen Bestehen des LBV Aichach-Friedberg: Engagement für Naturschutz, Umweltbildung und Artenvielfalt. (Symbolbild/MW)

30 Jahre LBV: Ein Fest für Naturschutz und Artenvielfalt in Aichach!

Unterbernbach, Markt Kühbach, Deutschland - Am 22. Juli 2025 wurde im Landkreis Aichach-Friedberg ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert: Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) feierte seinen 30. Geburtstag. Bei herrlichem Wetter fanden sich zahlreiche Mitglieder im Pfarrstadl in Unterbernbach (Markt Kühbach) ein, wobei zwei Drittel der über 750 Vereinsmitglieder anlässlich des Jubiläums festlich zusammenkamen. Der Vorsitzende Stefan Höpfel war über die rege Teilnahme erfreut und sprach von einer starken Gemeinschaft, die sich leidenschaftlich für den Naturschutz engagiert. Bei Kaffee und Kuchen kam man ins Plaudern und ließ die letzten drei Jahrzehnte Revue passieren.

Ein Highlight des Festes war die Möglichkeit, Nistkästen und Insektenhotels unter der Anleitung von Irene Wanitschke und ihrem Team zu bauen. Viele Kinder und Erwachsene waren mit Eifer bei der Sache und gaben ihr Bestes, um Lebensräume für Vögel und Insekten zu schaffen. Neben den Bastelstationen standen Infopavillons zur Verfügung. Hier konnte unter anderem der Baumpfleger Matthias Donhauser über die Baumpflege informieren und die Bedeutung gesunder Bäume für die lokale Fauna erläutern. Eine interessante Posterausstellung zeigte die Entwicklung und vielfältigen Aktivitäten des LBV im Landkreis und verdeutlichte, wie wichtig Naturschutz in der heutigen Zeit ist. Laut Augsburger Allgemeine ist der LBV seit über 25 Jahren aktiv in der Durchführung von Artenschutz, Biotopschutz sowie in der Umweltbildung tätig.

Die Rolle des LBV im Naturschutz

Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz hat sich als bedeutender Akteur in der Region etabliert. Alle Mitglieder arbeiten ehrenamtlich und engagieren sich nicht nur für den Schutz von Vögeln, sondern auch für den Erhalt verschiedener Tierarten und deren Lebensräume. So bereiten sich derzeit etwa die Amphibienretter*innen auf die bevorstehende Wandersaison vor, um gefährdete Arten wie Teich- und Bergmolche sowie Erdkröten zu unterstützen. Autofahrer werden gebeten, in betroffenen Gebieten auf Verkehrsschilder zu achten und ihre Geschwindigkeit zu reduzieren, um diese Tiere zu schützen. Hierzu zählt auch das Engagement von Landwirten wie Sepp Failer, der auf seinem Hof 27 Nester für Rauchschwalben bietet, die als effektive Insektenvertilger fungieren. Für ihr Engagement werden solche Betriebe vom LBV ausgezeichnet, denn ihr Beitrag zum Naturschutz ist unbestritten.

Der LBV bietet zudem regelmäßige Exkursionen an, die das Interesse an der heimischen Flora und Fauna fördern. So konnte man beispielsweise bei einer botanischen Exkursion das Frühlingserwachen im Wald rund um das Gut Mergenthau entdecken. Auch die Beobachtungen von Schwarzstörchen und Fledermäusen waren Teil eines Austauschprogramms mit der Kreisgruppe Schwandorf. Letzteres wurde im Rahmen des Life-Projekts „Große Hufeisennase“ umgesetzt, das auf 60 Hektar land- und forstwirtschaftlicher Flächen fantastische Erfolge beim Schutz der Fledermäuse erzielt hat. Darüber hinaus wurden in Friedberg Nistkästen für Waldkäuze angebracht, um deren Fortpflanzung zu fördern – ein weiterer Beweis für das vielfältige Engagement des LBV.

Aktiv für die Zukunft

Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Pflanzung von über 300 Heckenpflanzen in einem Bürgerprojekt in Friedberg, um Lebensräume für bedrohte Vogelarten zu schaffen. Um dem Rückgang der Schwalben entgegenzuwirken, startete der LBV ein Projekt zur Anbringung von Schwalbenwinkeln in Offenställen. Der Verein unterstützt Landwirte bei der Installation von Nistkästen und bedankt sich für deren wertvollen Beitrag zum Schutz dieser Vögel.

Mit einem beeindruckenden Engagement, einer Vielzahl an Aktivitäten und einer starken Gemeinschaft setzt der LBV auch in den kommenden Jahren seine Reise fort. Die monatlichen Treffen im Bäckerwirt Dasing am ersten Donnerstag jedes Monats bieten eine Plattform für Austausch und neue Ideen. Der Naturschutz ist wichtiger denn je, und der LBV zeigt, wie vielschichtig und spannend die Arbeit in diesem Bereich sein kann. Für eine grüne Zukunft – da liegt was an!

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des LBV.

Details
OrtUnterbernbach, Markt Kühbach, Deutschland
Quellen