Würzburger Schülerin begeistert mit Solar-E-Bike bei Jugend forscht!

Würzburger Schülerin begeistert mit Solar-E-Bike bei Jugend forscht!
Würzburg, Deutschland - Was für ein beeindruckender Erfolg für die Jugend aus Würzburg! Im Herzen Hamburgs fand kürzlich das Bundesfinale von „Jugend forscht“ statt, wo Clara Hoppach, eine 16-jährige Schülerin des Riemenschneider-Gymnasiums, mit ihrem innovativen Projekt „Solarrad 3.0“ glänzte. Insgesamt nahmen 167 junge Forscherinnen und Forscher aus ganz Deutschland teil und präsentierten beeindruckende 112 Forschungsprojekte an der Helmut-Schmidt-Universität. Über 10.350 Kinder und Jugendliche haben sich insgesamt mit 5664 Projekten an diesem renommierten Wettbewerb beteiligt. Das Motto: „Macht aus Fragen Antworten!“
Clara überzeugte die Jury mit ihrem selbstaufladenden E-Bike, das nicht nur durch ein Solarpanel, sondern auch durch hocheffiziente Ladeelektronik und eine eigens entwickelte Software besticht. Damit konnte sie den 3. Platz in der Kategorie „Arbeitswelt“ sowie den Sonderpreis für „Energiewende und Klimaschutz“ gewinnen. Der Preis, gestiftet von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche, hebt die Bedeutung innovativer Ansätze im Bereich erneuerbarer Energien hervor. Clara gelang es außerdem, das E-Bike ganz ohne externe Stromquellen aufzuladen!
Details zu Clars Projekt
Ihr Projekt, das unter dem Namen „Solarrad für den Schulweg 3.0“ firmiert, zeigt, dass der Schulweg auch nachhaltig gestaltet werden kann. Ein Solarmodul im Fahrradkorb sorgt dafür, dass ausreichend Sonnenlicht eingefangen wird. Die dazugehörige App liefert Informationen über den Ladestand und die Energiebilanz des Fahrrads und hilft bei der optimalen Parkplatzwahl, um Sonnenlicht maximal zu nutzen. Clara, die ein Jahr lang Daten gesammelt und das System optimiert hat, legte beeindruckende 380 Kilometer zurück, ohne das E-Bike je an einer Steckdose zu laden. Ihr Experiment beweist, dass in den Sommermonaten Solarenergie ausreicht, um zur Schule zu fahren.
Die Jury lobte nicht nur den Innovationsgrad, sondern auch die Alltagstauglichkeit des Projekts. Clara hatte sich zuvor bereits beim Landeswettbewerb in Bayern durchgesetzt und dabei den ersten Platz in der Kategorie Arbeitswelt belegt. „Jugend forscht“ stellt nicht nur eine Plattform für junge Talente dar, sondern fördert auch den Austausch über technologische Neuerungen und gesellschaftliche Sichtweisen im Kontext der Energiewende.
Ein Fest der Wissenschaft
Die Abschlussveranstaltung fand in den eindrucksvollen Räumlichkeiten von Lufthansa Technik statt, wo über 1000 Gäste der Siegerehrung beiwohnten. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nutzte die Gelegenheit, um die jungen Forscher zu ermutigen. Dr. Jessica Bönsch, die Vorständin der Stiftung „Jugend forscht“, unterstrich in ihrer Rede die Tragweite der naturwissenschaftlichen Projekte für die Zukunft unserer Jugend.
Es ist klar, dass das Riemenschneider-Gymnasium nicht nur ein hervorragendes Umfeld für junge Forscher bietet, sondern auch dazu beiträgt, zukünftige Talente im Bereich Wissenschaft und Technik zu fördern. Clara Hoppach ist nur ein Beispiel für das Potenzial, das in den hiesigen Schulen schlummert und darauf wartet, entdeckt zu werden. Ob dieses letzte Projekt ein einmaliges Highlight bleibt oder den Beginn einer vielversprechenden Karriere darstellt, wird die Zukunft zeigen. Doch eines steht fest: Clara hat mit ihrem E-Bike nicht nur die Herzen der Jury erobert, sondern auch ein kräftiges Zeichen für Nachhaltigkeit gesetzt.
Hier die vollständigen Details und weitere Berichte dazu finden Sie bei MainPost und Energieforschung.
Details | |
---|---|
Ort | Würzburg, Deutschland |
Quellen |