Fronleichnam in Weiden: Gemeinschaft feiert bei strahlendem Sonnenschein!

Am 20.06.2025 feierte die Pfarrei St. Elisabeth in Weiden eine festliche Fronleichnamsprozession mit zahlreichen Gläubigen.
Am 20.06.2025 feierte die Pfarrei St. Elisabeth in Weiden eine festliche Fronleichnamsprozession mit zahlreichen Gläubigen. (Symbolbild/MW)

Fronleichnam in Weiden: Gemeinschaft feiert bei strahlendem Sonnenschein!

Weiden in der Oberpfalz, Deutschland - In Weiden wurde heute das Fronleichnamsfest in der Pfarrei St. Elisabeth gefeiert. Bei strahlendem Sonnenschein nahmen zahlreiche Gläubige an der Prozession teil, um das Hochfest des Leibes und Blutes Christi zu begehen. Das Fest, das in katholisch geprägten Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag ist, hatte in diesem Jahr einen etwas kürzeren Prozessionsweg, was besonders älteren Teilnehmern zugutekam und die Gemeinschaft der Christen in den Mittelpunkt stellte.

Pfarrer Jeschner zeigte sich begeistert über die rege Beteiligung, insbesondere von Kommunionkindern und Firmlingen. „Die Jüngsten sind die Zukunft unserer Kirche und zeigen uns, wie lebendig der Glaube sein kann“, so der Pfarrer. An festlich geschmückte Altäre und Blumenteppiche hatten die Helfer der Pfarrei gedacht und trugen damit zur stimmungsvollen Atmosphäre bei. Musikalische Begleitungen sorgten dafür, dass das Ganze einen feierlichen Rahmen erhielt, der die Teilnehmer mit Freude erfüllte.

Gemeinsame Feiern und Traditionen

Nach der Prozession lud die Gemeinschaft zu einem gemeinsamen Weißwurstessen im Pfarrheim ein. Solche Traditionen stärken die Bande innerhalb der Gemeinde, die aus rund 21.000 Katholiken in den Ortsteilen Wedding, Moabit und Tiergarten besteht, wie die Pfarrei St. Elisabeth in Berlin berichtet. Diese Pfarrei wurde 2019 gegründet und umfasst mehrere Gemeinden, die aktiv am religiösen Leben teilnehmen.

Das Fronleichnamsfest hat historische Wurzeln, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen. Inspiriert von der Vision der Augustiner-Chorfrau Juliana von Lüttich, wurde das Fest ins Leben gerufen, um die Eucharistie speziell zu feiern. Die dunkle Stelle im Vollmond, die Juliana einst sah, wurde zum Symbol für die Notwendigkeit eines Festes zur Verehrung der Eucharistie. Dieses Anliegen wurde schließlich von Bischof Robert von Turotte unterstützt und fand Eingang in die kirchlichen Rituale.

Ein starkes Zeichen der Gemeinschaft

Im Laufe der Jahrhunderte hat sich das Fest weiterentwickelt. Papst Urban IV. führte das Fronleichnamsfest 1264 offiziell für die gesamte lateinische Kirche ein, inspiriert durch das Brotwunder von Bolsena. Das Fest ist seither mit Prozessionen verbunden, bei denen die konsekrierte Hostie getragen wird – umrahmt von Gebeten und Gesängen, die die Anwesenheit Jesu im Brot betonen.

Die blühenden Blumenteppiche, die vor den Stationsaltären ausgelegt werden, stellen eindrucksvoll Motive der Eucharistie dar, und die Prozessionen verdeutlichen das starke und lebendige Glaubensleben, das auch in Weiden heute gefeiert wurde. Fronleichnam ist nicht nur eine religiöse Feier, es ist ein Ausdruck der Verbundenheit und des Glaubens der Menschen.

In Anbetracht all dieser tief verwurzelten Traditionen und der gelebten Gemeinschaft, bleibt Fronleichnam ein wichtiger Bestandteil des katholischen Lebens in Deutschland und vermittelt ein Gefühl der Zusammengehörigkeit unter den Gläubigen. Die Feierlichkeiten heute in Weiden sind ein beliebtes Beispiel dafür, wie diese Traditionen auch in der heutigen Zeit lebendig bleiben und die Menschen zusammenführen.

Details
OrtWeiden in der Oberpfalz, Deutschland
Quellen