Neuordnung in Traunstein: Wer wird unser neuer Landrat?

Am 29. Juni 2025 wählt der Landkreis Traunstein einen neuen Landrat. Neun Kandidaten treten an, um über 144.000 Bürger zu vertreten.
Am 29. Juni 2025 wählt der Landkreis Traunstein einen neuen Landrat. Neun Kandidaten treten an, um über 144.000 Bürger zu vertreten. (Symbolbild/MW)

Neuordnung in Traunstein: Wer wird unser neuer Landrat?

Traunstein, Deutschland - Im Landkreis Traunstein ist es am 29. Juni 2025 endlich so weit: Ein neuer Landrat wird gewählt. Die Neuwahl wurde notwendig, da der bisherige Amtsinhaber Siegfried Sebastian Walch (CSU) in den Deutschen Bundestag gewählt wurde. Walch, der seit 2014 an der Spitze des Landkreises stand, hätte sein Amt bis 2026 fortsetzen sollen. In seiner Abwesenheit hat sein Stellvertreter Josef Konhäuser die Geschäfte übernommen und ruft die Bürger zur Wahlteilnahme auf.

Zur Landratswahl sind rund 145.000 Bürger aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Eine Mehrheit von mehr als der Hälfte der Stimmen ist erforderlich, um im ersten Wahlgang zu gewinnen. Sollte dies nicht gelingen, steht am 13. Juli eine Stichwahl an, bei der die beiden stimmenstärksten Kandidaten gegeneinander antreten werden. Die Ergebnisse der Wahl werden am Wahlabend auf der Website des Landratsamtes veröffentlicht und somit für alle transparent zugänglich gemacht.

Kandidaten im Portrait

Neun Kandidaten bewerben sich um das begehrte Amt. Darunter findet sich eine bunte Mischung an Polit-Profilen:

  • Sebastian Gruttauer (AfD)
  • Heinz Wallner (Bayernpartei)
  • Sepp Hohlweger (Grüne)
    62 Jahre alt, verheiratet, als Tourismusunternehmer aktiv. Seit 2008 hat er einen Sitz im Kreistag und engagiert sich als Fraktionssprecher. Zu seinen politischen Zielen zählt die Stärkung der regionalen Wirtschaft und eine Verbesserung des ÖPNV im ländlichen Raum.
  • Martin Lackner (CSU)
  • Johann Martz (Die Linke)
    42 Jahre alt und als Bauleiter tätig, ohne bisherige politische Ämter, setzt sich für bezahlbares Wohnen und den Ausbau des ÖPNV ein.
  • Andreas Danzer (Freie Wähler)
  • Hans Wembacher (parteifrei)
    47 Jahre alt, verheiratet und beruflich als Digitalisierungsexperte tätig. Seine politischen Ziele umfassen mehr Transparenz in der Verwaltung und die Schaffung einer digitalen Echtzeit-Schaltzentrale für den Landkreis.
  • Ute Künkele (ÖDP)
  • Christian Kegel (SPD)

Mit dieser Auswahl ist die Landratswahl eine spannende Angelegenheit, die von den Bürgern mit großem Interesse verfolgt wird. In Deutschland werden solche Kommunalwahlen nicht nur als wichtige demokratische Beteiligung gesehen, sondern sie prägen auch maßgeblich das lokale Leben, da sie oft lokale Themen auf die Agenda setzen. Wie die Bundeszentrale für politische Bildung feststellt, zeigt sich bei Kommunalwahlen oft eine größere Unterstützung für kleinere Parteien und Bürgerinitiativen, was die Wahlbeteiligung dynamisch beeinflussen kann.

Die Wähler im Landkreis Traunstein stehen vor einer wichtigen Entscheidung. Es bleibt abzuwarten, welche Kandidaten am 13. Juli möglicherweise im Stichwahlprozess antreten und wie sich die Stimmenverteilung letztlich entwickeln wird. Fest steht, dass die Wahl für ein starkes Engagement der Bürger sorgt – denn schließlich sind es die Stimmen der Menschen, die den künftigen Kurs des Landkreises bestimmen.

Die genauen Ausgänge der Wahl werden gespannt erwartet, und es wird sich zeigen, welcher der Kandidaten das Vertrauen der Wähler gewinnen kann. Der Weg in eine neue Ära für den Landkreis Traunstein wird mit dieser Wahl geebnet.

Weitere Informationen und Details können auf den Seiten von Passauer Neue Presse, Chiemgau24 und bpb nachgelesen werden.

Details
OrtTraunstein, Deutschland
Quellen