Junge Schreiner feiern Meisterprüfung: Kreativität in Cham entfaltet!

Am Bildungszentrum Cham haben 26 Jungschreiner erfolgreich ihre Meisterprüfung abgelegt und beeindruckende Meisterstücke präsentiert.
Am Bildungszentrum Cham haben 26 Jungschreiner erfolgreich ihre Meisterprüfung abgelegt und beeindruckende Meisterstücke präsentiert. (Symbolbild/MW)

Junge Schreiner feiern Meisterprüfung: Kreativität in Cham entfaltet!

Cham, Deutschland - Am heutigen Tag, dem 29. Juni 2025, wurden am Bildungszentrum Cham der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz 26 Absolventinnen und Absolventen des Meisterkurses im Schreinerhandwerk geehrt. Mit viel Kreativität und handwerklichem Geschick haben sie ihre Meisterprüfungen erfolgreich absolviert und ihre individuellen Meisterstücke aus Holz der Öffentlichkeit präsentiert. Diese außergewöhnlichen Arbeiten fanden viel Anerkennung und Begeisterung, wie die Mittelbayerische berichtete.

Roland Schießl, der Leiter des Bildungszentrums, konnte in seiner Ansprache die Leistungen der Absolventen als „echte Schreinerkunst“ loben. Sie haben sich auf eine intensive Vorbereitungszeit von insgesamt 1000 Stunden eingelassen, wobei die praktische Prüfung 18 Werktage umfasste. Dazu gehörten die Werkplanung, Kalkulation, Fertigung und die Dokumentation der Entwürfe. Die Teilnehmer mussten zudem zwei umfangreiche Theorieprüfungen meistern, die sich auf vier Handlungsfelder erstreckten, sowie eine praktische Situationsaufgabe erfolgreich abschließen.

Die Besten im Handwerk

Als herausragender Absolvent des Kurses wurde Sebastian Kummert aus Schwandorf ausgezeichnet. Er überzeugte nicht nur mit seinem Meisterstück – einer modern gestalteten, platzsparenden Garderobe –, sondern zeigte auch in der Theorie hervorragende Ergebnisse. Peter Zimmermann, Kursleiter im Schreinerhandwerk, äußerte großen Stolz auf alle Meisterschüler und deren engagierte Leistungen.

Die Meisterausbildung im Schreinerhandwerk vermittelt wertvolle Qualifikationen für die Unternehmensführung und ist ein entscheidender Schritt, um selbstständig eine Tischlerei oder Schreinerei zu eröffnen. Ein Meisterbrief ist notwendig, um als Ausbilder für Gesellen und Gesellinnen tätig zu werden. Dank der umfangreichen Ausbildung in Theorie und Praxis nach den Vorgaben der Tischler und Schreiner können die Absolventen auf ein breites Wissen zurückgreifen, das neben praktischen Fähigkeiten auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse umfasst.

Ausblick auf künftige Lehrgänge

Bald steht der nächste Vollzeitkurs im Schreinerhandwerk im Bildungszentrum Cham auf dem Programm, der im November beginnt. Diese Möglichkeit für Interessierte zeigt, wie wichtig und gefragt die Meisterausbildung im Handwerk ist. Schließlich eröffnet die Meisterqualifikation in 53 zulassungspflichtigen Handwerken, nicht nur im Tischler- und Schreinerhandwerk, zahlreiche Karrierechancen und die Perspektive auf Unternehmertum.

Wer sich in diesem Berufsfeld fort- oder weiterbilden möchte, findet im Handwerkskammer Berlin wertvolle Informationen über Vorbereitungsmöglichkeiten auf die Meisterprüfung und die einzelnen Prüfungsteile. Der Meisterabschluss wird hierbei gleichwertig einem akademischen Bachelor-Abschluss angesehen und eröffnet somit viele Türen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft im Handwerk.

Details
OrtCham, Deutschland
Quellen