Interkulturelle Brücken: Türkisch-Islamischer Verein fördert Zusammenhalt

Im Juli 2025 trafen sich Vertreter der türkisch-islamischen Kulturvereine in Tirschenreuth, um interkulturelle Zusammenarbeit zu stärken.
Im Juli 2025 trafen sich Vertreter der türkisch-islamischen Kulturvereine in Tirschenreuth, um interkulturelle Zusammenarbeit zu stärken. (Symbolbild/MW)

Interkulturelle Brücken: Türkisch-Islamischer Verein fördert Zusammenhalt

Tirschenreuth, Deutschland - In Tirschenreuth begann ein vielversprechender Dialog über kulturelle Brücken. Celal Öztürk, der Vorsitzende des Türkisch-Islamischen Kulturvereins Marktredwitz, traf sich am 3. Juli 2025 mit Landrat Roland Grillmeier im Landratsamt. Gemeinsam mit Mehmet Aslan, dem Vorsitzenden des Türkisch-Islamischen Kulturvereins Waldsassen, diskutierten sie die Möglichkeiten, die interkulturelle Zusammenarbeit auszubauen und den gegenseitigen Respekt zu fördern. „Wir können Brücken zwischen Kulturen schlagen“, erklärte Öztürk und unterstrich die Wichtigkeit eines respektvollen Miteinanders.Oberpfalz Echo berichtet, dass Öztürk seit über 20 Jahren für die deutsch-türkische Freundschaft in der Region aktiv ist und stolz darauf ist, die Gemeinschaft durch seine Bäckerei in Marktredwitz zu unterstützen.

Landrat Grillmeier würdigte die Arbeit von Öztürk und Aslan als besonders wertvoll in ländlichen Gebieten. Er betont die Notwendigkeit, dass Menschen verschiedener Hintergründe miteinander ins Gespräch kommen und gemeinsame Projekte erarbeiten. Das Gespräch ist als Auftakt geplant; gemeinsame Initiativen in den Bereichen Kultur, Bildung und Integration sollen noch in diesem Jahr folgen. Ein weiterer Austausch zwischen den Vertretern wurde bereits vereinbart, was zeigt, dass hier ein fruchtbarer Boden für interkulturellen Dialog bereitet wird.Jugendnetz ergänzt, dass der DITIB Dachverband bundesweit mit 896 Ortsgemeinden zusammenarbeitet, um Musliminnen und Muslimen Raum für ihren Glauben zu bieten und zur Integration zu beitragen.

Integration durch Sprachmittlung

In Deutschland leben rund drei Millionen Menschen mit türkischem Migrationshintergrund. Diese Gruppe stellt eine der ältesten und größten migrantischen Communities dar. Die Mitglieder ebendieser Gemeinschaft bringen vielfältige Kulturen mit und tragen aktiv zur Gesellschaft bei. Der Schlüssel zur Integration liegt in vielen Fällen im Erlernen der deutschen Sprache, was nicht nur für den Arbeitsmarkt, sondern auch für die politische Partizipation von zentraler Bedeutung ist.

Öztürk geht mit gutem Beispiel voran: Sein Verein arbeitet eng mit Integrationskursen zusammen, die etwa 1300 Personen jährlich in Sprach- und Alphabetisierungskursen eine neue Perspektive bieten. Über die sprachliche Vermittlung hinaus fördern viele türkische Sprachlerner den interkulturellen Austausch und sind oft die Brückenbauer zwischen der deutschen und türkischen Kultur.Perfekt Deutsch hebt hervor, dass Sprachlerner motiviert sind, Deutsch auf fortgeschrittenem Niveau zu erlernen und dabei auch Resilienz gegenüber Diskriminierung und sozialer Ausgrenzung zeigen.

Die Vision von gemeinsamem Lernen und respektvollem Zusammenleben steht im Vordergrund der Bemühungen, die Öztürk und Aslan vorantreiben. Die geplanten Projekte sollen nicht nur lokal wirken, sondern auch landkreisübergreifend mit den Nachbarlandkreisen Wunsiedel und Hof kooperieren, was zeigt, dass das Bestreben um interkulturellen Austausch weit über die Stadtgrenzen hinausreicht.

Details
OrtTirschenreuth, Deutschland
Quellen