Begleitete Spaziergänge für Senioren: Aktiv durch Straubing!

Die Bürgerstiftung Straubing bietet ab 2. Juli monatliche Spaziergänge für Senioren mit Einschränkungen an. Teilnahme kostenlos.
Die Bürgerstiftung Straubing bietet ab 2. Juli monatliche Spaziergänge für Senioren mit Einschränkungen an. Teilnahme kostenlos. (Symbolbild/MW)

Begleitete Spaziergänge für Senioren: Aktiv durch Straubing!

Straubing, Deutschland - Die Bürgerstiftung Straubing setzt sich stark für die Integration von älteren Menschen mit Einschränkungen in die Gemeinschaft ein. Die Initiative „Mitgehen am Mittwoch“ bietet begleitete Spaziergänge für Senioren mit Handicap an, die eine tolle Möglichkeit darstellen, um sich gemeinsam in der Natur zu bewegen. Diese regelmäßigen Rundgänge finden jeden ersten Mittwoch im Monat statt, mit dem nächsten Termin am 2. Juli. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr vor dem Polizeigebäude am Theresienplatz in Straubing. Die Spaziergänge dauern etwa eine Stunde und sind sowohl für mobilitätseingeschränkte Personen als auch für deren Angehörige gedacht.

Der Rundgang wird von den erfahrenen Begleiterinnen Ursula Bosl-Seitz und Elfriede Wünsche geleitet. Besonders wichtig ist, dass die Veranstaltung durch den Bayerischen Demenzfonds gefördert wird, was das Anliegen unterstreicht, ein unterstützendes Umfeld für Menschen mit Demenz zu schaffen. Die Programmgestaltung wird an die Bedürfnisse der Gruppe und die jeweilige Wetterlage angepasst, was bedeutet, dass Pausen eingeplant sind und für ausreichend Toilettenmöglichkeiten gesorgt wird.

Ein offenes Ohr für Demenz

In einer Stadtgesellschaft, die immer älter wird, wächst die Zahl der Menschen mit Demenz. Deshalb ist es umso wichtiger, ein inklusives Miteinander zu fördern. Die Stadt Straubing arbeitet gemeinsam mit der Gesundheitsregion Plus und der Bürgerstiftung am Projekt „Demenzsensible Kommune“. Durch diese Maßnahme soll das Bewusstsein für die Bedürfnisse von Demenzbetroffenen geschärft werden. Die Initiative zielt darauf ab, die Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger am gesellschaftlichen Leben zu verbessern, unabhängig von ihrem kognitiven Gesundheitszustand.

Zukünftige Veranstaltungen werden helfen, die Herausforderungen, denen Menschen mit Demenz gegenüberstehen, ins Licht zu rücken. So findet am 22. Oktober ein Vortrag und Gespräch mit Peggy Elfmann statt, und jeden ersten Freitag im Monat lädt das Café Malta zu einem Austausch über Erinnerungen ein. Auch Erinnerungsspaziergänge mit geschulten Gästeführern sind ab Herbst 2024 geplant. Diese Aktivitäten sind kostenlos und richten sich an alle Bürger, um ein besseres Verständnis und eine stärkere Sensibilität für Demenz zu schaffen.

Chancen für ältere Menschen verbessern

Dieser ganzheitliche Ansatz entspricht den Empfehlungen des Neunten Altersberichts, der durch Bundesseniorenministerin Lisa Paus vorgestellt wurde. Der Bericht thematisiert die vielfältigen Lebensrealitäten älterer Menschen in Deutschland. Dabei werden Barrieren bei der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben aufgezeigt, wobei besonders Frauen, insbesondere jene mit Migrationshintergrund, benachteiligt sind. Initiativen des Bundesseniorenministeriums, wie die Strategie gegen Einsamkeit und der Digitalpakt Alter, zielen darauf ab, die Lebenssituation älterer Menschen zu verbessern und Diskriminierung sowie soziale Isolation entgegenzuwirken.

Es ist klar: Für eine lebendige Gesellschaft ist es entscheidend, dass alle Mitglieder aktiv teilnehmen können. Projekte wie die Bürgerstiftung in Straubing setzen wertvolle Impulse, um den Zusammenhalt zu fördern und älteren Menschen ein sicheres, unterstützendes Umfeld zu bieten.

Für Interessierte an den Spaziergängen oder anderen Veranstaltungen stehen Rita Hilmer unter Tel. 09421/944-70469 und Bettina Meyer unter Tel. 09421/944-70468 zur Verfügung.

Mehr Informationen findet man unter den folgenden Links:
RegioAktuell24,
Stadt Straubing,
BMFSFJ.

Details
OrtStraubing, Deutschland
Quellen