Schockanruf in Bogen: Betrüger festgenommen – So schützen Sie sich!

Nach einem Schockanruf in Bogen wurde ein Mann festgenommen; Betrüger forderten hohe Kaution vom Opfer. Polizei warnt vor Betrug.
Nach einem Schockanruf in Bogen wurde ein Mann festgenommen; Betrüger forderten hohe Kaution vom Opfer. Polizei warnt vor Betrug. (Symbolbild/MW)

Schockanruf in Bogen: Betrüger festgenommen – So schützen Sie sich!

Bogen, Deutschland - Am Freitag, den 11. Juli 2025, wurde in Bogen (Lkr. Straubing-Bogen) ein mutmaßlicher Betrüger festgenommen, der in einen dreisten Schockanruf verwickelt war. Eine 52-jährige Frau erhielt einen Anruf von einem Täter, der sich als Staatsanwalt ausgab und behauptete, ihre Tochter habe einen Unfall verursacht. Für die Freilassung der Tochter müsse eine Kaution von 42.000 Euro gezahlt werden. Die Frau durchschaut jedoch den Betrug und informierte parallel die Polizei. Das Bundeskriminalamt (BKA) warnt in ähnlichen Fällen vor Schockanrufen, bei denen sich Betrüger als Angehörige oder Behördenmitarbeiter ausgeben, um schnelles, finanzielles Handeln zu erzwingen. Der Anrufer setzte die Frau unter Druck, das Geld in Pilsting zu übergeben.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.

Festnahme des Verdächtigen

Polizeibeamte entdeckten gegen 17.50 Uhr einen verdächtigen Mann in einem Taxi, der auf der A92 in Richtung München unterwegs war. Das Taxi wurde am Parkplatz Mettenbacher Moos gegen 18.20 Uhr gestoppt, und der 25-jährige Serbe wurde festgenommen. Er steht im Verdacht, als Bargeld-Abholer für eine gewerbsmäßige Betrugsbande aktiv zu sein. In der Folge wurde ein Haftbefehl gegen ihn erlassen und der Mann in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.

Dieser Vorfall werfen ein Schlaglicht auf das zunehmende Problem der Schockanrufe, die nicht nur in Bayern, sondern bundesweit ein ernstes Risiko für viele Bürger darstellen. Laut dem BKA geben sich Betrüger oft als nahe Angehörige aus und setzen die Opfer unter Druck, um hohe Kautionszahlungen zu erzwingen.

Wie schützen Sie sich?

Das BKA gibt wertvolle Tipps, wie Bürger sich vor solchen kriminellen Machenschaften schützen können:

  • Folgen Sie nicht den Aufforderungen der Anrufer und legen Sie auf.
  • Geben Sie keine persönlichen oder finanziellen Details am Telefon preis.
  • Rufen Sie Angehörige unter bekannten Nummern an, um zu überprüfen, ob die Situation echt ist.
  • Im Zweifel: Kontaktieren Sie sofort die örtliche Polizeidienststelle.
  • Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung.

Das Vorgehen der Betrüger erinnert an ein gut orchestriertes Theaterstück, bei dem mehrere Anrufer oft beteiligt sind, um das Opfer weiter unter Druck zu setzen. Während der Übergabe des Geldes werden die Opfer erneut beeinflusst, was die Gefahr erhöht, dass sie unbesonnen handeln. Das BKA warnt vor Beträgen, die von einigen Tausend bis zu 100.000 Euro reichen können.

Im Fall in Bogen haben mutige Bürgerlichkeiten und die schnelle Reaktion der Polizei zu einer Festnahme geführt. Dies zeigt, wie wichtig es ist, wachsam zu sein. Wer einen Schockanruf erhält, sollte sich an die Empfehlungen der Behörden halten und unverzüglich handeln.

Weitere Informationen zur Prävention finden Sie auf der Webseite der Polizeilichen Kriminalprävention und beim BKA. Seien Sie vorsichtig und lassen Sie sich nicht überrumpeln!

Für Details, wie man sich vor Betrug schützen kann, empfehlen wir, die Artikel von idowa, BKA und Spiegel zu lesen.

Details
OrtBogen, Deutschland
Quellen