Ehrenamtliche in Schwandorf: 50 Jahre für die Gesellschaft geehrt!

Am 17.06.2025 ehrte Landrat Ebeling in Schwandorf zahlreiche Ehrenamtliche für ihren langfristigen Einsatz in Hilfsorganisationen.
Am 17.06.2025 ehrte Landrat Ebeling in Schwandorf zahlreiche Ehrenamtliche für ihren langfristigen Einsatz in Hilfsorganisationen. (Symbolbild/MW)

Ehrenamtliche in Schwandorf: 50 Jahre für die Gesellschaft geehrt!

Schwandorf, Deutschland - Eine festliche Atmosphäre herrschte im Landratsamt Schwandorf, als Landrat Thomas Ebeling (CSU) zahlreiche Ehrenamtliche für ihren langjährigen Einsatz ehrte. Bei einem feierlichen Anlass wurden Mitglieder von verschiedenen Hilfsorganisationen wie dem Bayerischen Roten Kreuz (BRK), der Bergwacht und dem Technischen Hilfswerk (THW) für 25, 40 und sogar 50 Jahre treu geleisteten Dienst ausgezeichnet. Ebeling drückte seine tiefe Dankbarkeit für das unermüdliche Engagement der Ehrenamtlichen aus und betonte, wie unverzichtbar deren Beitrag für die Allgemeinheit ist.

In seiner Ansprache erinnerte Ebeling daran, dass der Einsatz in Einsätzen, Übungen sowie in Aus- und Fortbildungen nicht nur Zeit in Anspruch nimmt, sondern auch eine wichtige Grundlage für verlässliche Hilfe im Ernstfall schafft. „Der Dienst der Ehrenamtlichen ist unverzichtbar“, so Ebeling weiter. Sie alle waren Teil einer Gemeinschaft, die sich dem Schutz und der Hilfe für andere verschrieben hat.

Ehrungen für langjährige Verdienste

Im Rahmen der Veranstaltung wurden zahlreiche Geehrte mit Ehrenzeichen, Urkunden und dem Landkreisbuch ausgezeichnet. Besonders hervorgehoben wurde das Engagement von:

  • Jugendrotkreuz: Katrin Hofmann (40 Jahre)
  • BRK-Bereitschaft Oberviechtach: Matthias Schopf (25), Angelika Will (40), Uwe Spandau (40), Adolf Ried (40), Monika Troppmann (40), Maria Hauser (50)
  • BRK-Bereitschaft Maxhütte-Haidhof: Martha Meckl (25), Michael Schöberl (50)
  • BRK-Bereitschaft Bruck: Monika Käsbauer (50), Agnes Feuerer (50)
  • BRK-Bereitschaft Pfreimd-Nabburg: Doris Hannewald-Zweck (25), Bianca Joscht (40), Bernhard Beierlein (40), Eberhard Hampl (50), Helmut Zimmerer (50)
  • BRK-Bereitschaft Schmidgaden: Rainer Vogl (40), Emil Mattausch (50)
  • Bergwacht im Landkreis Schwandorf: Konrad Paa (25), Helmut Wurm (40)
  • THW-Ortsverband Schwandorf: Michael Hauser (25), Robert Zenger (40), Johann Westiner (50)
  • THW-Ortsverband Oberviechtach: Andreas Eiser (25), Michael Schneeberger (25), Katharina Bauer (25)
  • THW-Ortsverband Nabburg: Vitantonio Verde (25)

Die Laudationen wurden von verschiedenen Vertretern, darunter Renate Schönberger, Sebastian Hofmann, Dieter Güll, Petra Gärtner, Hans Deyerl und Dietmar Bleystein, gehalten. Besonders Petra Gärtner würdigte das langjährige Engagement der Ausgezeichneten. Otto Josef Langenhan, BRK-Kreisgeschäftsführer, beschrieb die Leistungen der Ehrenamtlichen als unersetzlich und hob den großen Wert von Kameradschaft und Zusammenhalt in diesen Organisationen hervor.

Ehrenamt im Landkreis und darüber hinaus

Die Bedeutung des Ehrenamts zieht sich durch alle Schichten der Gesellschaft. In Bayern engagieren sich nach Angaben von Statista über 47 Prozent der Menschen über 14 Jahren freiwillig und unentgeltlich. Diese Form des Engagements umfasst nicht nur die Feuerwehr und das Roten Kreuz, sondern auch eine Vielzahl von Sportvereinen, Kirchengemeinden, Tafeln und anderen sozialen Initiativen. Immer mehr Menschen stellen zudem ihre Zeit für Freiwilligendienste wie das FSJ oder den Bundesfreiwilligendienst zur Verfügung.

Das Ehrenamt ist also mehr als nur ein individuelles Engagement – es ist eine tragende Säule unserer Gesellschaft, die immer wieder in Krisensituationen zeigt, wie wichtig Zusammenhalt und Hilfeleistung sind. Dass die Anerkennung dieser Leistungen so wichtig ist, wird in Schwandorf eindrucksvoll unterstrichen.

Für weitere Informationen zu Engagementmöglichkeiten im Rettungs- und Katastrophenschutz können Interessierte die Webseite von Ehrenamt Bayern besuchen.

Details
OrtSchwandorf, Deutschland
Quellen