Milchiger Himmel über Baden-Württemberg: Rauch aus Kanada verführt!

Waldbrände in Kanada führen zu milchigem Himmel über Deutschland. Sichttrübung und farbenfrohe Sonnenuntergänge erwartet.
Waldbrände in Kanada führen zu milchigem Himmel über Deutschland. Sichttrübung und farbenfrohe Sonnenuntergänge erwartet. (Symbolbild/MW)

Milchiger Himmel über Baden-Württemberg: Rauch aus Kanada verführt!

Roth, Deutschland - In diesen Tagen sorgt ein milchig-grauer Himmel über Bayern und Baden-Württemberg für Aufsehen. Trotz sommerlicher Temperaturen ist der Blick auf die Sonne oft getrübt. Doch was steckt dahinter? Der Deutsche Wetterdienst (DWD) berichtet, dass die Sichttrübung nicht, wie zunächst vermutet, durch Saharastaub verursacht wird, sondern vielmehr auf verheerende Waldbrände in Kanada zurückzuführen ist. Diese haben große Mengen an Rußpartikeln in die Atmosphäre freigesetzt, die über den Atlantik nach Europa wehen.

Die Rauchsäule aus den kanadischen Provinzen Saskatchewan und Manitoba hat nun schon seit Pfingstmontag Deutschland erreicht und sorgt für ein erstaunliches Naturschauspiel: Die mit Ruß gesättigte Luft hat die Bildung dünner Cirruswolken zur Folge, die die Sicht an vielen Orten deutlich einschränken. Diese Wolken entstehen, wenn die Rußpartikel in großen Höhen Feuchtigkeit anziehen, was zu einer milchigen Optik führt. In den letzten Jahren sind solche Wetterphänomene durch Waldbrände in Nordamerika nicht unüblich geworden.

Der Weg des Rauchs

Der Rauch wandert dabei bis in große Höhen und hat kürzlich auch die Schweiz erreicht. Wie MeteoSchweiz berichtet, wurden dort erhöhte Feinstaubwerte gemessen. Die Sichttrübung ist vor allem in den höheren Luftschichten spürbar, sodass die Luftqualität am Boden nur geringfügig beeinträchtigt wird. Dennoch führt dieser Transport zu trüben Tagen, die von rot-orangenen Sonnenuntergängen begleitet werden, die in ihrer Farbenpracht durchaus beeindrucken können.

Satellitenmessungen im Rahmen des Erdbeobachtungsprogramms Copernicus ermöglichen es, den Transport des Rauchs über europäische Länder hinweg zu verfolgen. Der DWD sagt voraus, dass der trübe Himmel bis Freitag, den 13. Juni, anhalten wird, bevor Luft aus dem südlichen Atlantik eintrifft und möglicherweise für klarere Sicht sorgt. Doch es gibt auch Grund zur Sorge: Bald könnte erneut Saharastaub erwartet werden, der ähnliche Trübungen hervorruft.

Folgen für die Umwelt

Eine interessante Beobachtung ist, dass der Klimawandel zur Häufigkeit solcher Wetterlagen beiträgt. Mit zunehmenden Südwestwetterlagen können sowohl Rauchpartikel aus Nordamerika als auch Saharastaub aus der Sahara vermehrt auftreten. Dies ist eine eher alarmierende Entwicklung, denn Waldbrände als Ursache für solche Sichtbehinderungen sind bislang eine Seltenheit gewesen und werfen Fragen auf, wie sich das Wetter in den kommenden Jahren verändern wird.

Beobachter, die den Himmel nach den extremen Witterungsbedingungen betrachten, können jedoch eine positive Seite entdecken: Farbige Sonnenauf- und -untergänge sind ein faszinierender Anblick, der trotz des trüben Wetters entstanden ist. Solche Naturschauspiele erinnern uns daran, wie dynamisch unser Wetter und die Umwelt sind.

Für die Anwohner in Bayern und Umgebung bleibt zu hoffen, dass der Himmel bald wieder klar wird, sodass die Menschen wieder ungetrübte Tage genießen können. In der Zwischenzeit bleibt das Schauspiel am Himmel einzigartig und gibt einen Einblick in die weitreichenden Auswirkungen, die Naturphänomene auf unser Wetter haben können.

Für weitere Informationen zu den Waldbränden in Kanada und deren Auswirkungen auf Europa, besucht ka-news.de, 20min.ch und spiegel.de.

Details
OrtRoth, Deutschland
Quellen