Großer Andrang bei BR-Wandertouren: Über 500 Entdecker in der Rhön!

Erleben Sie die BR-Wandertouren 2025 in der Rhön: 300 Teilnehmer entdeckten die Natur mit prominenter Begleitung vom 10. bis 13. Juni.
Erleben Sie die BR-Wandertouren 2025 in der Rhön: 300 Teilnehmer entdeckten die Natur mit prominenter Begleitung vom 10. bis 13. Juni. (Symbolbild/MW)

Großer Andrang bei BR-Wandertouren: Über 500 Entdecker in der Rhön!

Oberbach, Deutschland - Vom 10. bis 13. Juni 2025 verwandelte sich die Bayerische Rhön wieder einmal in einen Hotspot für Wanderbegeisterte. Die alljährlichen BR-Wandertouren, veranstaltet vom Bayerischen Rundfunk (BR) in Zusammenarbeit mit der Rhön GmbH, Naturpark Bayerische Rhön sowie den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld, zogen über 500 Teilnehmer aus ganz Bayern und darüber hinaus an. Dabei war das Ziel klar: die beeindruckende Landschaft der Rhön hautnah erleben und entdecken.

Unter den mehr als 300 Teilnehmern am Abschlusstag waren viele, die die Gelegenheit ergriffen, die „gesunde Seite der Rhön“ rund um Bad Kissingen, die sportlichen Herausforderungen am Kreuzberg und die faszinierende, schützenswerte Natur der Langen Rhön zu erkunden. Auch die ersten Kilometer des Weitwanderweges „Der Hochrhöner“ standen auf dem Programm. Besonders die Umrundung des Kreuzbergs war bei den Wanderern beliebt. Auf der Abschlusswanderung ging es von Oberbach zum Berghaus Rhön durch das Naturschutzgebiet Schwarze Berge, was für viele eine besondere Erfahrung war, die sie in Erinnerungen mit nach Hause nahmen.

Prominente Begleitung und Eventflair

Highlight der Wandertouren war die Prominente Begleitung durch BR-Moderatoren wie Stefan Strasser, Norbert Steiche, Jürgen Gläser, Antonia Schlosser und Comedian Markus Barth, der die Teilnehmer abends mit Stand-Up-Comedy unterhielt. Dies verlieh dem Event ein besonderes Flair. Teilnehmende wie Sabine K. aus Nürnberg und Thomas W. aus Bayreuth äußerten sich durchweg positiv über die Organisation und das Gemeinschaftsgefühl. „Eine positive Erfahrung!“ war das klare Fazit von Sabine K. während Thomas W. die professionelle Begleitung lobte.

Der Andrang war so groß, dass für die ersten Tage mehr Anmeldungen als Plätze zu vergeben waren. Außerdem erhielt die Veranstaltung eine umfassende mediale Begleitung, das heißt, Live-Schaltungen im Fernsehen, Radioübertragungen und Aktivitäten auf Social Media stärkte die Präsenz der Veranstaltung zusätzlich. Die Social-Media-Kanäle der Rhön GmbH verzeichneten in dieser Zeit einen sichtbaren Zuwachs an Followern.

Ein Fest der Natur und der Kultur

Besonders beeindruckend war die Landschaft der Bayerischen Rhön selbst, die sich als wahres Paradies für Wandernde entpuppte. Die Region, bekannt für ihre „offenen Fernen“, bietet mit über 7.800 km Wanderwegen und einzigartigen Biotopen eine Fülle an Erlebnissen. Der Naturpark beherbergt nicht nur hoch aufragende Basaltsäulen, die an vulkanische Aktivitäten erinnern, sondern auch wertvolle Hochmoore, die in Mitteleuropa als bedeutend gelten. Entstehungsgeschichtlich geprägt durch Vulkane, besticht die Rhön durch ihre eindrucksvolle Flora und Fauna, die an anderen Orten längst verschwunden ist.

Für alle, die die Wandertouren verpasst haben, gibt es Grund zur Hoffnung: Alle vier Touren sind nach der Veranstaltung auch weiterhin zugänglich, sodass Naturfreunde die Schönheit der Rhön jederzeit selbst entdecken können. Informationen zu den Routen gibt es unter www.touren-rhoen.de.

Johannes Metz, Geschäftsführer der Rhön GmbH, betonte in seiner Abschlussrede die Wichtigkeit der regionalen Zusammenarbeit, um den Tourismus in der Rhön nachhaltig zu fördern. Ein großes Dankeschön galt den Helfenden und Sponsoren, die dieses Event möglich gemacht haben. Es ist klar, die BR-Wandertouren in der Bayerischen Rhön sind nicht nur ein Event, sondern ein lebendiges Stück Natur und Gemeinschaft, das weit über die Wanderung hinausgeht.

Details
OrtOberbach, Deutschland
Quellen