Fortschritte beim B19-Brückenbau: Umleitungen und Baustellenalarm!

Fortschritte beim B19-Brückenbau: Umleitungen und Baustellenalarm!
Sonthofen, Deutschland - Der Ersatzneubau der B19-Brücke über die Iller bei Sonthofen nimmt immer konkretere Formen an. Die Baustelle für dieses bedeutende Infrastrukturprojekt blüht derzeit in vollem Umfang, wie Merkur.de berichtet. Der erste Bauabschnitt ist nahezu abgeschlossen, und die Bauarbeiten schreiten mit großen Schritten voran. In den kommenden Wochen sind der Neubau der beiden östlichen Fahrbahnen sowie der Abbruch der alten Brückenhälfte geplant.
Die erste Brückenhälfte wurde bereits fertiggestellt und dient nun als Behelfsumfahrung. Dies ist besonders wichtig, da die alten Fahrbahnen in Richtung Norden seit Pfingsten abgerissen werden. Dr. Christian Hocke vom Staatlichen Bauamt Kempten hat bestätigt, dass die Abbrucharbeiten ohne Sprengung durchgeführt werden, was die Sicherheit in der Umgebung erhöht.
Verkehrsbeeinträchtigungen und Umleitungen
Natürlich geht mit solch einem Großprojekt auch eine Reihe von Verkehrsbeeinträchtigungen einher. So bleibt die Ausfahrt Sonthofen-Süd aus südlicher Richtung für mehrere Monate gesperrt. Die Hauptverkehrsachse wird in dieser Zeit die Anschlussstelle Sonthofen Nord sein. Aktuell kann man nur in Fahrtrichtung Süden auf dem B19-Abschnitt fahren. Dies hängt auch mit weiteren Baustellen, etwa am Alten Berg und bei Fischen, zusammen.
Wer von Oberstdorf nach Norden möchte, muss sich auf eine Umleitung über Rubi, Schöllang und Altstädten nach Sonthofen einstellen. Auch der Bootsverkehr auf der Iller ist im Baustellenbereich auf mehreren hundert Metern gesperrt, was bedeutet, dass Schlauchboote und Kajaks aus dem Wasser genommen werden müssen. Ein striktes Verbot für den Bootsverkehr während der Abbrucharbeiten ist hier ebenfalls zu beachten, wie das Staatliche Bauamt Kempten betont.
Technische Details und Förderungen
Die Abbrucharbeiten an den maroden Bestandsbrücken haben am 10. Juni 2025 begonnen und werden aller Voraussicht nach bis zum 21. Juni andauern. In dieser Zeit wird die Anschlussstellenrampe vollständig gesperrt. Nach dem Abbruch ist auch ein Bodenaustausch geplant, bei dem die Rampe um ca. 0,5 Meter abgesenkt wird. Dies ist nur ein Teil der Maßnahmen, die zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse und zur Erhöhung der Verkehrssicherheit beitragen sollen.
Die Finanzierung solcher Projekte wird durch verschiedene Fördermittel unterstützt. Diese Herkunft ist dem Bayerischen Finanzausgleichsgesetz zu verdanken. Die geförderten Maßnahmen umfassen unter anderem den Bau von Ortsumfahrungen und Entlastungsstraßen sowie die Verbesserung der Barrierefreiheit an öffentlichen Verkehrsanbindungen, was die Gesamtsituation für alle Verkehrsteilnehmer deutlich steigern soll, wie Regierung von Oberbayern hervorhebt.
Für weitere Informationen können interessierte Bürger Dr. Hocke unter der Telefonnummer 0831/5243-3601 kontaktieren. Die anhaltenden Arbeiten versprechen, mit ein wenig Geduld und Verständnis für die Umleitungen die Verkehrssituation in Sonthofen nachhaltig zu verbessern.
Details | |
---|---|
Ort | Sonthofen, Deutschland |
Quellen |