Nürnberg feiert internationales Flair: Kunst, Kultur und Beziehungen!

Nürnberg fördert internationale Zusammenarbeit durch Ausstellungen und das Deutsch-Rumänische Sommerfest 2024.
Nürnberg fördert internationale Zusammenarbeit durch Ausstellungen und das Deutsch-Rumänische Sommerfest 2024. (Symbolbild/MW)

Nürnberg feiert internationales Flair: Kunst, Kultur und Beziehungen!

Hans-Sachs-Platz 2, 90429 Nürnberg, Deutschland - Nürnberg, eine Stadt, die sich mit Weltoffenheit und internationalem Flair schmückt, steht einmal mehr im Zeichen kultureller Vielfalt. Mit einer breiten Palette an Veranstaltungen und Ausstellungen fördert die Stadt den Austausch mit Partnern aus aller Welt. Ein besonders aufschlussreicher Ort ist der Heilig-Geist-Saal, der die Farben und Formen der rumänischen Künstlerin Stella Radu präsentiert. Ihre Werke sind bis heute – dem 26. Juni 2025 – zu sehen und bilden eine farbenfrohe Hommage an die Natur.

Doch Nürnbergs Engagement endet nicht bei der Kunst. Ein weiteres Highlight wird das 19. Deutsch-Rumänische Sommerfest, das am 5. und 6. Juli 2024 auf dem Kornmarkt gefeiert wird. Hier kommen Kultur und Kulinarik zusammen. Die Besucher können sich auf traditionelle rumänische Köstlichkeiten und ein lebhaftes Programm mit Musik, Tanz und Theater freuen. Diese Veranstaltung ist nicht nur eine Feier der rumänischen Kultur, sondern auch eine Würdigung der seit 2006 bestehenden Freundschaft zwischen Nürnberg und Kronstadt.

Tradition und internationale Zusammenarbeit

Die kontinuierliche Stärkung der internationalen Beziehungen ist für die Stadt von großem Wert. Mit über 6.500 Städtepartnerschaften weltweit, wovon zahlreiche mit europäischen Städten bestehen, trägt Nürnberg aktiv zur interkulturellen Verständigung bei. Diese Partnerschaften fördern den Austausch in verschiedenen Bereichen wie Kultur, Bildung und Wirtschaft.

Anlässlich des Sommerfestes wird auch Oberbürgermeister Marcus König durch eine feierliche Eröffnung am Sonntag, den 3. Juli, um 12.30 Uhr auf den Kornmarkt einladen. Unterstützt wird er dabei von Allen Coliban, seinem Amtskollegen aus Brașov, und hochrangigen Vertretern wie der Konsulin des rumänischen Generalkonsulats, Janette Carabasu. Zusammen wird das Trio die guten Beziehungen zwischen Deutschland und Rumänien feiern.

Ein neues Kapitel in der internationalen Zusammenarbeit

Im Zuge dieser Bestrebungen hat das Bürgermeisteramt Nürnberg im Juni 2025 eine neue Abteilung für Internationales, Protokoll und Veranstaltungen ins Leben gerufen. Diese Fusion bringt die zuvor getrennten Ämter für internationale Beziehungen und Protokoll zusammen und stellt sicher, dass die Stadt optimal auf ihre internationalen Kontakte vorbereitet ist. Die Abteilung kümmert sich um Projekte in unterschiedlichen Bereichen und nimmt eine zentrale Rolle bei der Pflege von Städtepartnerschaften und kommunalen Freundschaften ein, sodass die Möglichkeit für eine rege Kommunikation und Zusammenarbeit gegeben ist.

Die kommenden Ausstellungen, insbesondere die ab dem 3. Juli 2025 gezeigte ukrainische Fotografie, welche die Erlebnisse während der Workshops in Donezk, Charkiw und Nürnberg dokumentiert, zeigen das Bestreben Nürnbergs, weiter Brücken zu schlagen und interkulturellen Dialog zu fördern.

Insgesamt setzt Nürnberg mit diesen Initiativen ein starkes Zeichen für ein interkulturelles Miteinander – sowohl im Rahmen von Festlichkeiten als auch durch die Förderung von Kunst und internationalem Austausch.

Details
OrtHans-Sachs-Platz 2, 90429 Nürnberg, Deutschland
Quellen