Hund bei Hitze im Auto vergessen: Polizei rettet Malteser im Nürnberger Land

Im Nürnberger Land wurde ein Malteser-Hund in einem heißen Auto gerettet. Polizei warnt vor den Gefahren, Tiere bei Hitze im Auto zu lassen.
Im Nürnberger Land wurde ein Malteser-Hund in einem heißen Auto gerettet. Polizei warnt vor den Gefahren, Tiere bei Hitze im Auto zu lassen. (Symbolbild/MW)

Hund bei Hitze im Auto vergessen: Polizei rettet Malteser im Nürnberger Land

Feuchter Gugelhammerstraße, 90537 Nürnberg, Deutschland - Ein Vorfall, der die Hitzegefahr für Haustiere erneut ins Bewusstsein rückt, ereignete sich am 24. Juni 2025 auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Feuchter Gugelhammerstraße im Kreis Nürnberger Land. Passanten wurden auf einen allein gelassenen Hund aufmerksam, der verzweifelt in einem geparkten Auto eingesperrt war. Die Situation alarmierte die Zeugen so sehr, dass sie umgehend eine Polizeistreife informierten, die schnell zur Stelle war. Der Hund, ein Malteser, zeigte sich unruhig, hechelnd und bellend in seinem Korb auf der Rückbank, während das Fahrzeug in der prallen Sonne stand und die Fenster lediglich einen Spalt offen waren, wie inFranken berichtet.

Die Polizei konnte den Fahrzeughalter im Einkaufsmarkt zunächst nicht ausfindig machen. So wandten die Beamten sich über ihre Einsatzzentrale direkt an den Halter. Kurz darauf erschien die Fahrerin und konnte das Auto öffnen, sodass der Hund aus seiner misslichen Lage befreit wurde.

Hitzewarnung für Hunde

Ein weiterer Aspekt, der diesen Vorfall beleuchtet, ist die akute Gefahrenlage, die für Hunde in heißen Autos besteht. Anders als Menschen können Hunde nicht schwitzen; sie regulieren ihre Körpertemperatur hauptsächlich durch Hecheln. Diese Methode führt jedoch zu einem schnellen Verlust von Flüssigkeit, der unverzüglich ausgeglichen werden muss. Wie die Schwäbische berichtet, kann eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr im schlimmsten Fall zu einem Kreislaufkollaps führen – eine tödliche Situation für den Vierbeiner.

Darüber hinaus sind leicht geöffnete Fenster bei sommerlichen Temperaturen keine wirksame Maßnahme, um die Hitze im Autoinneren zu reduzieren. Dies ist besonders problematisch, denn unerwartete Verzögerungen können fatale Folgen für die Tiere haben. Daher rät die Polizei dringend davon ab, Hunde auch nur für kurze Erledigungen im Auto zurückzulassen.

Rechtliche Aspekte und Tipps

Im Falle eines solchen Vorfalls kann die Polizei eingreifen und das Fahrzeug öffnen, die Kosten hierfür trägt der Halter. Doch nicht nur das – ein Verstoß gegen das Tierschutzgesetz kann auch ein strafrechtliches Verfahren nach sich ziehen. Laut VETO Tierschutz ist es wichtig, bei heißem Wetter aktiv zu werden, wenn ein Hund in einem Auto eingeschlossen ist. Zunächst sollten die Besitzer ausfindig gemacht werden. Falls das nicht möglich ist, ist es ratsam, die Polizei (unter der Nummer 110) oder die Feuerwehr (112) zu rufen.

Sollte es zu einer akuten Lebensgefahr für den Hund kommen, darf unter bestimmten Umständen die Autoscheibe eingeschlagen werden, doch dies ist mit rechtlichen Konsequenzen verbunden. Hinweise auf eine kritische Lage sind starkes Hecheln, Taumeln oder Teilnahmslosigkeit des Tieres. In solch einem Fall ist es empfehlenswert, Zeugen hinzuzuziehen und gegebenenfalls Beweismaterial in Form von Fotos oder Videos zu sichern.

Um die eigenen Haustiere zu schützen, gibt es einige praktische Tipps: Dazu zählen unter anderem das Verwenden einer isolierenden Abdeckung für die Windschutzscheibe, das Parken im Schatten und das gründliche Lüften des Fahrzeugs vor der Fahrt. Diese einfachen Maßnahmen können helfen, das Risiko für die geliebten Vierbeiner zu minimieren und sicherzustellen, dass sie die Sommerhitze unbeschadet überstehen.

Details
OrtFeuchter Gugelhammerstraße, 90537 Nürnberg, Deutschland
Quellen