Abschied mit Applaus: Goyo Monteros letzte Premiere in Nürnberg

Abschied mit Applaus: Goyo Monteros letzte Premiere in Nürnberg
Nürnberg, Deutschland - Am Samstagabend, den 28. Juni 2025, erlebte das Opernhaus in Nürnberg einen emotionalen Abschluss: Goyo Montero feierte seine letzte Premiere mit dem Stück „Malditos Benditos“ (Verdammte Gesegnete). Nach 17 Jahren verlässt er die Bühne des Staatstheaters und wechselt nach Hannover. Die Premiere endete mit langanhaltendem, tosendem Applaus, der die Anerkennung und Dankbarkeit des Publikums widerspiegelte, das mit ihm in eine neue Ära des Tanzes eingetaucht ist.
In seiner Zeit an der Spitze von 2008 bis zur aktuellen Saison hat Montero 25 Uraufführungen geschaffen und die Ballettcompagnie des Staatstheaters Nürnberg zu einer international anerkannten Institution in der Tanzszene geformt. Die Abschiedssaison wurde mit 96 Prozent ausverkauft, was die große Beliebtheit und den Einfluss des Choreografen unterstreicht. „Malditos Benditos“ besteht aus 16 Szenen, die stark an Monteros frühere Werke anknüpfen und dennoch mit frischer Kreativität gefüllt sind.
Ein kreatives Erbe
Montero präsentierte in „Malditos Benditos“ eine stilistische Vielfalt, die von Musiken großer Komponisten wie John Dowland, Bach, Beethoven und Schubert bis hin zu modernem Singer-Songwriter-Pop von Tom Waits und Bob Dylan reicht. Die Choreografien sind für ihre hohe Athletik und den künstlerischen Ausdruck bekannt und behandeln existenzielle Themen wie Einsamkeit, Melancholie, Liebesglück, Krankheit und Tod, die tief in den menschlichen Erfahrungen verwurzelt sind.
Ein ganz besonderes Highlight der Inszenierung war das Duett, in dem Monteros Sohn, Theo Montero, das Lied „Im Dorfe“ aus Schuberts „Winterreise“ anstimmte. Dies verlieh dem Abend eine herzliche und intime Note und schloss den Bogen zu den persönlichen Erinnerungen Monteros an seine Eltern, die er in seiner Abschiedsrede würdigte.
Die Zukunft des Nürnberger Balletts
Intendant Jens-Daniel Herzog bezeichnete Monteros Zeit als „Ära“ und betonte seinen signifikanten Einfluss auf das Staatstheater. Zudem wurde Monteros Engagement mit dem Bayerischen Verdienstorden geehrt. Richard Siegal wird ab nächster Saison als neuer Choreograph des Nürnberger Balletts die Bühne betreten, und die Vorfreude auf frische Impulse ist bereits spürbar.
Die Produktion von „Malditos Benditos“ läuft noch bis zum 19. Juli 2025 und bietet den Zuschauerinnen und Zuschauern die Gelegenheit, sich noch einmal von Monteros beeindruckendem Schaffen mitreißen zu lassen. Wie das gesamte Werk ist auch diese Aufführung ein Tribut an die Menschen, die Monteros Erfolg ermöglichten. 300 Stühle, die als Bühnenbild dienten, symbolisieren die Gemeinschaft, die stets hinter ihm stand.
So verabschiedet sich Goyo Montero von einem Publikum, das ihm 17 Jahre lang treu zur Seite stand und dessen Worte und Bewegungen in der lebendigen Tanzszene bleiben werden.
Mehr über die letzten Produktionen und die Entstehungsgeschichte des Balletts finden Sie bei Tanznetz sowie bei Der Opernfreund.
Details | |
---|---|
Ort | Nürnberg, Deutschland |
Quellen |