Interkultureller Garten in Schrobenhausen: Blühende Vielfalt nach Hochwasser

Erfahren Sie mehr über den interkulturellen Garten in Schrobenhausen, der nach Hochwasserschäden neu erblüht ist und verschiedene Nationen vereint.
Erfahren Sie mehr über den interkulturellen Garten in Schrobenhausen, der nach Hochwasserschäden neu erblüht ist und verschiedene Nationen vereint. (Symbolbild/MW)

Interkultureller Garten in Schrobenhausen: Blühende Vielfalt nach Hochwasser

Hans-Sachs-Weg 11, 86529 Schrobenhausen, Deutschland - Die grüne Oase im Hans-Sachs-Weg in Schrobenhausen blüht wieder auf! Nach den verheerenden Hochwasserschäden im vergangenen Jahr hat der interkulturelle Garten nicht nur seine Wunden geheilt, sondern erstrahlt nun in neuer Pracht. Wie der Donaukurier berichtet, sind alle Spuren des Hochwassers beseitigt, und die Anlage bietet jetzt wieder einen Ort der Begegnung für Menschen verschiedener Nationalitäten und Altersgruppen.

Besonders hervorzuheben ist die Vielzahl an Unterstützern, die zur Wiederherstellung des Gartens beigetragen haben. Die Jubiläumsstiftung der Stadtsparkasse Schrobenhausen spendete Geld, während Audi Material und ein Arbeitsteam zur Verfügung stellte, das ein neues Hochbeet aufbaute. Aber auch die fleißigen Gärtner, die unermüdlich mitanpackten, möchten wir nicht vergessen.

Ein Platz für Alle

Der Standort des interkulturellen Gartens ist ideal: Er liegt stadtnah, hat direkten Zugang zum Wasser und befindet sich in der Nähe des beliebten Goachat. Zwischen den Häusern Hans-Sachs-Weg 11 und 13 erstreckt sich das Gelände, das nicht nur schöne Beete, sondern auch ein Heil- und Kräuterbeet mit einer Länge von etwa 25 Metern beherbergt. Hier können die Besucher auch ein neu geschaffenes Bienenbeet bewundern.

In dem Garten ist es ganz normal, dass Besucher auf den bereitgestellten Stühlen Platz nehmen und bei einer Tasse Kaffee entspannen. Die regelmäßigen Führungen, bei denen Interessierte viel über die verschiedenen Pflanzen lernen können, sind besonders beliebt. Am 2. August wird Apothekerin Anita Buhmaier um 9 Uhr durch den Schaugarten führen und allerlei Wissenswertes über Heilpflanzen und deren Wirkungen verraten.

Ein Garten mit Geschichte

Der interkulturelle Garten in Schrobenhausen ist mehr als nur ein Ort zum Gärtnern – er fördert den Austausch zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft. Seit den 90er Jahren sind interkulturelle Gärten in Deutschland ein wichtiges Element der Stadtentwicklung. Laut der an Stiftung arbeiten in diesen Gärten Menschen aus bis zu 20 verschiedenen Herkunftsländern zusammen, was die Artenvielfalt und das Gemeinschaftsgefühl stärkt.

Durch den Austausch von Erfahrungen in der Gartenwirtschaft und das gemeinsame Arbeiten wird nicht nur Wissen vermittelt, auch das bürgerschaftliche Engagement von MigrantInnen wird gefördert. Interkulturelle Gärten sind somit nicht nur eine blühende Bereicherung für die Stadtökologie, sondern auch ein Zeichen der Zusammengehörigkeit – ganz im Sinne von „Zusammenkünfte bei Kaffee und Kuchen“ und gemeinschaftlichen Aktivitäten wie Picknicks und Grillabenden.

Der interkulturelle Garten in Schrobenhausen zeigt eindrucksvoll, wie aus Schwierigkeiten neue Chancen wachsen können. Wer also Freude am Gärtnern hat oder einfach nur die Schönheit der Natur genießen möchte, sollte unbedingt vorbeischauen!

Details
OrtHans-Sachs-Weg 11, 86529 Schrobenhausen, Deutschland
Quellen