Hundetrainer Edgar Huber begeistert Mühldorf mit Top-Erfolg im IGP!

Edgar Huber aus Mühldorf, erfahrener Hundetrainer, feiert Erfolge im IGP-Sport und fördert gewaltfreie Erziehungsmethoden.
Edgar Huber aus Mühldorf, erfahrener Hundetrainer, feiert Erfolge im IGP-Sport und fördert gewaltfreie Erziehungsmethoden. (Symbolbild/MW)

Hundetrainer Edgar Huber begeistert Mühldorf mit Top-Erfolg im IGP!

Mühldorf am Inn, Deutschland - In der bayerischen Stadt Mühldorf gibt es einen ganz besonderen Hundetrainer: Edgar Huber. Der 66-Jährige hat sich in seinem über 40-jährigen Berufsleben einen hervorragenden Ruf in der Hundesportwelt erarbeitet. Nicht nur regional, sondern auch international ist er gefragt. Tatsächlich bezeichnet die lokale Presse ihn als „Hundetrainer des Maharadschas“ und hebt hervor, wie er mit seinen vierbeinigen Schützlingen, insbesondere mit seinem Malinois-Rüden „Iwo vom Further Moor“, außergewöhnliche Erfolge erzielt hat. So hat er kürzlich den ersten Platz bei der Begleithundeprüfung FCI-IGP3 erreicht, die höchste Stufe der Internationalen Gebrauchshundeprüfung der Fédération Cynologique Internationale. Innsalzach24 berichtet, dass Hubers Karriere im Hundesport früh begann, als er im Alter von 14 Jahren seinen ersten Hund, einen Jagdhund-Mischling, erwarb. Der lange Weg begann mit einem großen Traum und dem nötigen Sparen.

 

Seine Leidenschaft und Hingabe führten dazu, dass Edgar Huber 1985 dem Hundesportverein Mühldorf beitrat und schnell die Rolle eines Ausbilders übernahm. Heute ist er nicht nur erster Vorsitzender des Vereins, sondern agiert auch als Richter beim Bayerischen Landesverband für Hundesport. Dabei betont er die Wichtigkeit einer gewaltfreien Erziehung und des Einsatzes von Belohnungen. Mindestens dreimal pro Woche trainiert Huber auf dem Hundeplatz, was seine unermüdliche Hingabe für den Hundesport unterstreicht.

 

Die Herausforderungen des IGP-Sports

 

Was macht die Ausbildung zum Schutzhund eigentlich so anspruchsvoll? Die Anforderungen an Hund und Hundeführer steigen mit jeder Prüfungsebene. Der IGP-Sport, früher bekannt als IPO, umfasst drei Bereiche: Fährtenarbeit, Unterordnung und Schutzdienst. Für den Erfolg ist es entscheidend, dass der Hundeführer über Wissen, Geduld und Einfühlungsvermögen verfügt. Aber was genau beinhaltet die FCI-IGP3, die höchste Stufe dieser Prüfungen?

 

     

  • Fährtenarbeit: Eine Fremdfährte mit mindestens 600 Schritten, 5 Schenkeln, 4 Winkeln und 3 Gegenständen, die in 20 Minuten ausgearbeitet werden muss.
  •  

  • Unterordnung: Ähnlich wie bei den unteren Stufen, jedoch zusätzlich with dem Stehen aus dem Laufschritt.
  •  

  • Schutzdienst: Hier werden 6 Verstecke und die Abwehr eines Angriffs gefordert.
  •  

 

Die Vorteile dieser umfassenden Ausbildung sind vielseitig. Sie fördert nicht nur die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit des Hundes, sondern stärkt auch die Bindung zwischen Mensch und Tier. Ein gut ausgebildeter Schutzhund ist selbstbewusst, gehorsam und kommuniziert klar mit seinem Hundeführer, was in kritischen Situationen von entscheidender Bedeutung ist. Das bestätigt auch die Seite von PHV-Stelle.

 

Hubers internationale Erfahrungen

 

Edgar Huber hat sein Wissen und sein Können auch international unter Beweis gestellt. So hat er nicht nur in Deutschland, sondern unter anderem auch in Indien und den USA mit Polizei-Hundeführern gearbeitet und die Kunst der Hunderziehung weitergegeben. Seine Erfahrungen aus verschiedenen Kulturen fließen in seine Trainingsmethoden mit ein.

 

Mit der Unterstützung seiner Familie und des Hundesportvereins Mühldorf plant Huber, weiterhin aktiv im Hundesport zu sein. Die Liebe zu den Hunden und die Begeisterung für den Sport sind ungebrochen. Mühldorf hat mit Edgar Huber einen echten Profi, der mit Herz, Wissen und einer Menge Erfahrung die Zukunft des Hundesports mitgestaltet.

Details
OrtMühldorf am Inn, Deutschland
Quellen