Mobilitätskonzept Miesbach: Weichenstellung für die Zukunft der Mobilität!

Das Mobilitätskonzept für den Landkreis Miesbach steht vor dem Abschluss. Ziel ist eine nachhaltige und effiziente Verkehrsgestaltung bis 2025.
Das Mobilitätskonzept für den Landkreis Miesbach steht vor dem Abschluss. Ziel ist eine nachhaltige und effiziente Verkehrsgestaltung bis 2025. (Symbolbild/MW)

Mobilitätskonzept Miesbach: Weichenstellung für die Zukunft der Mobilität!

Miesbach, Deutschland - Das Mobilitätskonzept für den Landkreis Miesbach ist auf der Zielgeraden. In einer Sitzung stellte Anna Walleitner, die neue Mitarbeiterin im Mobilitätsteam des Landratsamts, die Fortschritte vor. „Bis Ende Juli 2025 werden konkrete Maßnahmen erarbeitet“, berichtete sie. Florian Kausch, der das Team seit März leitet, unterstrich, dass der Abschlussbericht im August und September fertiggestellt wird und im Oktober dem Kreisentwicklungsausschuss vorgelegt werden soll. Dies sind spannende Zeiten für die Verkehrsplanung im Landkreis.

Wie wichtig Mobilität für unsere Gesellschaft ist, zeigen auch die Rahmenbedingungen, die in einem Mobilitätskonzept definiert werden. Der Fokus liegt auf einer umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Gestaltung des Verkehrs, ohne dabei die Mobilität der Menschen einzuschränken. Informationen von umweltbundesamt.de zeigen, dass der städtische Verkehr oft für Luftverschmutzung und Lärm verantwortlich ist. Das Ziel ist, innovationsreiche Lösungen zu finden, die die Lebensqualität erhöhen.

Der Mobilitätstag und öffentliche Beteiligung

Ein Highlight wird der Mobilitätstag am 21. November 2025 am Gymnasium Miesbach sein. Von 15 bis 19:30 Uhr können Interessierte das Mobilitätskonzept kennen lernen und erfahren, was der Landkreis Miesbach in der Zukunft für seine Bürger:innen plant. Josef Bogner, Mitglied der FW, schlug vor, auch andere Orte im Landkreis einzubeziehen, um die Akzeptanz zu erhöhen. Andrea Ladewig und Landrat Olaf von Löwis von der CSU stehen dem Vorschlag positiv gegenüber, merken aber an, dass organisatorische Herausforderungen zu beachten sind.

Die Einbindung der Bevölkerung ist ein zentraler Aspekt, den das Mobilitätskonzept berücksichtigt. Eine Befragung zum Mobilitätsverhalten der Bürger:innen fand bereits im Sommer 2024 statt. So kann das Konzept gezielt an regionale Bedürfnisse angepasst werden, wie auf mobilikon.de erläutert wird. Ein Mobilitätskonzept sollte immer einen öffentlichen Beteiligungsprozess beinhalten und von einer Bestandsaufnahme ausgehen, um die Grundlage für die nächsten Schritte zu legen.

Nachhaltige Mobilität im Fokus

Das Konzept für den Landkreis Miesbach stellt nicht nur eine reaktive Planung dar, sondern soll auch eine Vision für die Zukunft sein. Zielsetzungen wie die Förderung alternativer Antriebskonzepte und die Analyse verschiedenen Verkehrsarten wie Fuß- und Radverkehr sowie den öffentlichen Nahverkehr stehen im Mittelpunkt. Ein ganzheitlicher Ansatz wird empfohlen, der Faktoren wie den demografischen Wandel, Klimaschutz und Kosteneffizienz berücksichtigt.

Mit der bevorstehenden Präsentation des Mobilitätsberichts im Kreisentwicklungsausschuss und dem Mobilitätstag ist der Landkreis Miesbach gut aufgestellt, um das Mobilitätsverhalten seiner Bürger:innen nachhaltig zu verbessern. Es bleibt spannend zu sehen, welche konkreten Maßnahmen umgesetzt werden und welche Impulse die Bürger:innen einbringen können.

Details
OrtMiesbach, Deutschland
Quellen