Digitale Bildung im Kindergarten: Neun Kitas starten revolutionäre Initiative!

Neun Kitas in Main-Spessart beteiligen sich an „Startchance kita.digital“, um digitale Medien kreativ im Kindergarten einzusetzen.
Neun Kitas in Main-Spessart beteiligen sich an „Startchance kita.digital“, um digitale Medien kreativ im Kindergarten einzusetzen. (Symbolbild/MW)

Digitale Bildung im Kindergarten: Neun Kitas starten revolutionäre Initiative!

Karlstadt, Deutschland - Digitale Bildung kommt bereits im Kindergarten an! Im Landkreis Main-Spessart nehmen neun Kitas im laufenden Kindergartenjahr 2024/2025 an dem innovativen Fortbildungsprogramm „Startchance kita.digital“ teil. Die Initiative, die ihren Ursprung im September 2021 hat, verfolgt das Ziel, Kitas bei der Umsetzung ihres digitalen Bildungsauftrags tatkräftig zu unterstützen. Ein wichtiger Bestandteil der Fortbildung ist die Schulung im kreativen und verantwortungsvollen Einsatz digitaler Medien in der frühkindlichen Bildung. Über 300 Kitas in ganz Bayern haben sich in diesem Jahr an der Kampagne beteiligt, trotz des anhaltenden Fachkräftemangels, wie main-spessart.de berichtet.

Die Auftaktveranstaltung zur Fortbildung fand im Gemeindesaal zur Heiligen Familie in Karlstadt statt, wo Medienpädagoge Frank Findeiß die Schulungen leitete. In praxisorientierten Workshops erprobten die Erzieherinnen und Erzieher, wie sie digitale Werkzeuge in ihren Kitas effizient einsetzen können. Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass auch die Eltern in Informationsabenden und praktischen Übungen einbezogen werden, um deren Umgang mit digitalen Medien zu fördern.

Ergebnisse und Einblicke

Die Abschlussveranstaltung, ebenfalls im Gemeindesaal der Heiligen Familie, bot einen aufregenden Einblick in die kreativen Ergebnisse der teilnehmenden Einrichtungen. Die Kinder präsentierten ihre selbstgestalteten Filme, Mediencollagen und Audiospiele, was nicht nur für Begeisterung sorgte, sondern auch die hohe Akzeptanz digitaler Medien unter den Erziehern unterstrich. Diese sind sich einig, dass die Integration digitaler Medien eine wertvolle Bereicherung für den Kindergartenalltag darstellt.

Die beteiligten Kitas sind:

  • Baumhof Kita (Marktheidenfeld)
  • Katholischer Kindergarten St. Sebastian (Zellingen)
  • Kindergarten St. Radegundis (Gössenheim)
  • Gemeindekindergarten Mittelsinn
  • Kindergarten „Wirbelwind“ (Tiefenthal)
  • Evangelische Kita „Schatzkiste“ (Kreuzwertheim)
  • Katholisches Kinderhaus „Zur Heiligen Familie“ (Karlstadt)
  • Evangelischer Kindergarten St. Andreas (Remlingen)
  • Katholischer Kinder- und Jugendhort Grombühl (Würzburg)

Das Programm „Startchance kita.digital“ bietet ausgewählte Formate an: Dabei können Kitas an regionalen Präsenz-Kursen oder überregionalen Online-Kursen teilnehmen, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kinderkrippen, Kindergärten und Horten abgestimmt sind. Auch für spezielle Medienthemen werden gezielte Angebote unterbreitet. Mit diesen Maßnahmen wird ein breiter Zugang zu digitalen Bildungsressourcen sicherstellt, wie auf ifp.bayern.de zu lesen ist.

Die Kitas erhalten nicht nur wertvolle Anregungen für digitale Foto-, Audio- und Filmarbeit mit den Kindern, sondern haben auch die Möglichkeit, sich über die Online-Plattform KITA HUB Bayern weiterzubilden. Dort stehen zahlreiche Materialien zur Digitalisierung und Medienkompetenz bereit, die den Alltag in den Kitas bereichern sollen. Die Implementierung der digitalen Bildungsangebote wird kontinuierlich weiterentwickelt und bietet den Kindern im Landkreis Main-Spessart so optimale Voraussetzungen, um auf die digitale Welt vorbereitet zu werden.

Für nähere Informationen zur Digitalisierungsstrategie in Bayerns Kindertagesstätten lohnt sich ein Blick auf die Website www.kita-digital-bayern.de. Die Geschichte dieser Initiative ist eingebettet in ein umfassenderes Konzept, das auch mit dem Landesprogramm „Sprach-Kitas in Bayern“ verknüpft ist und zukunftsweisende Perspektiven für die frühkindliche Bildung eröffnet.

Details
OrtKarlstadt, Deutschland
Quellen