Hermann Müller-Franken Preis: Gärtner für Demokratie ausgezeichnet!

Hermann Müller-Franken Preis: Gärtner für Demokratie ausgezeichnet!
Schney, Deutschland - Am Samstagabend war die Franken-Akademie Schloss Schney Schauplatz einer besonderen Feier: Der Hermann Müller-Franken Preis wurde verliehen, ein Preis, der für herausragendes Engagement für die Demokratie in Franken steht. Preisträger 2023 ist Heinz Gärtner, ein engagierter Sozialdemokrat und Gewerkschafter aus Schney, der für sein unermüdliches Wirken für die demokratische Teilhabe geehrt wurde. Die Preisverleihung wurde von Prof. Dr. Günter Dippold und Stefan Hinterleitner organisiert, während die Laudatorin Susann Biedefeld, MdL a.D., die den Preisträger für diese Auszeichnung vorgeschlagen hatte, den Abend mit bewegenden Worten bereicherte.
Heinz Gärtner, der 1949 in Lichtenfels geboren wurde, ist bekannt für seinen stetigen Einsatz gegen Rassismus, Rechtsradikalismus und Antisemitismus. In seiner langen Laufbahn als Betriebsratsvorsitzender und Stadtrat hat er zahlreiche Initiativen ins Leben gerufen, um Seniorinnen und Senioren sowie Asylsuchende und Geflüchtete zu unterstützen. Gärtner, der 1966 in die SPD und die IG Metall eintrat, wird in der Laudatio als „nimmermüder, vielseitiger Marathonläufer für unsere Demokratie“ beschrieben und hebt damit seine beständige Hingabe hervor, die er über Jahrzehnte hinweg zeigt.
Die Bedeutung des Preises für die Demokratie
Der Hermann Müller-Franken Preis erinnert nicht nur an die demokratischen Werte, die Hermann Müller-Franken von 1919 bis 1928 als Vorsitzender der SPD prägte, sondern hat auch das Ziel, das Bewusstsein für demokratische Teilhabe zu stärken. Gärtner ist ein Paradebeispiel dafür, wie persönliches Engagement und gesellschaftliche Verantwortung Hand in Hand gehen können. Der mit 1.000 Euro und einem Ehrenpreis dotierte Preis soll weitere Akteure motivieren, sich für die Demokratie stark zu machen, was in Anbetracht globaler Entwicklungen aktueller denn je ist.
In der heutigen Zeit gewinnt die Förderung der Demokratie zunehmend an Bedeutung. Projekte zur Demokratieförderung sind vielfältig und reichen von Aufklärungsarbeit bis hin zu speziellen Programmen, die das demokratische Bewusstsein stärken. So berichtet der Blog blog-foerdermittel.de, dass neue Förderausschreibungen geschaffen werden, um dem aktuellen weltpolitischen Geschehen Rechnung zu tragen.
Fördermöglichkeiten für Demokratie und Bildung
Der Fördermarkt wird stetig erweitert und umfasst zahlreiche Träger wie die Bundeszentrale für politische Bildung, die zahlreiche Initiativen unterstützt. Ein Beispiel dafür ist das Programm „Demokratie leben!“, das Strukturen und Projekte fördert, die sich für Vielfalt und gegen Extremismus einsetzen. Die bpb.de hebt hervor, dass es zahlreiche Fördermöglichkeiten gibt, um Projekte zur politischen Bildung und zivilgesellschaftlichem Engagement zu realisieren.
Insbesondere die neuen Herausforderungen in der globalen politischen Landschaft verlangen innovative Ansätze, um die Werte der Demokratie zu bewahren und zu fördern. So erhält zum Beispiel das Projekt „Festival ‚Verbindet euch!’“ des Ha-Kesher e.V. 6.000 Euro für die Bekämpfung von Antisemitismus. Auch in Bayern gibt es verschiedene Programme, die demokratische Werte und zivilgesellschaftliches Engagement unterstützen. Wie die Fördermittel-Seite aufzeigt, sind vor allem inklusive Projekte, die verschiedene Zielgruppen ansprechen, hoch im Kurs.
Der Hermann Müller-Franken Preis und die damit verbundenen Fördermöglichkeiten sind wichtige Schritte, um das demokratische Miteinander zu stärken und auch in Zukunft ein lebendiges gesellschaftliches Engagement zu fördern. In einer Zeit, in der die Demokratie an vielen Orten der Welt auf die Probe gestellt wird, ist es entscheidend, dass wir in Franken, durch Menschen wie Heinz Gärtner, eine kämpferische und solidarische Haltung einnehmen.
Details | |
---|---|
Ort | Schney, Deutschland |
Quellen |