Sachsenstammtisch in Landsberg: Alte Freunde, neue Gesichter!

Am 4. Juli 2025 lädt Landsberg am Lech zum Sachsenstammtisch im Gasthof Mohren ein – ein Treffen für Austausch und Vernetzung.
Am 4. Juli 2025 lädt Landsberg am Lech zum Sachsenstammtisch im Gasthof Mohren ein – ein Treffen für Austausch und Vernetzung. (Symbolbild/MW)

Sachsenstammtisch in Landsberg: Alte Freunde, neue Gesichter!

Landsberg am Lech, Deutschland - Am Freitag, dem 4. Juli 2025, findet im Gasthof Mohren in Landsberg am Lech der nächste Sachsenstammtisch statt. Ab 18:30 Uhr haben alle Interessierten die Gelegenheit, sich auszutauschen, neue Bekanntschaften zu schließen und alte Gesichter wiederzusehen. Gerald Lässig und sein Team aus Waldheim freuen sich schon auf den geselligen Abend, der sich ganz dem Kennenlernen der sächsischen Kultur widmet. „Jeder, der aus Sachsen kommt oder die sächsische Sprache schätzt, ist herzlich eingeladen“, hebt Lässig hervor.

Diese Stammtische sind Teil einer langen Tradition, die über 30 Jahre währt. Die Städtepartnerschaft zwischen Landsberg und Waldheim entstand im Jahr 1990, nach der Öffnung der innerdeutschen Grenze. Dank dieser Partnerschaft sind wichtige Verbindungen entstanden, die es den Bürger:innen ermöglichen, sich auf persönlicher Ebene auszutauschen und ihre Kulturen besser kennenzulernen. Diese Aktivitäten sind nicht nur für die direkt Betroffenen von Bedeutung, sondern fördern auch ein harmonisches Miteinander in der Region.

Vielfältige Städtepartnerschaften in Landsberg

Landsberg am Lech hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem lebendigen Knotenpunkt internationaler Beziehungen entwickelt. Neben Waldheim pflegt die Stadt auch Partnerschaften mit Hudson in Ohio, USA, seit 1984, Saint-Laurent-du-Var in Frankreich, seit 1986, und Rocca di Papa in Italien, seit 1989. Zudem gibt es eine Kulturpartnerschaft mit Bushey in Südengland und eine Städtefreundschaft mit Siófok in Ungarn. Diese Verbindungen beruhen auf politischem Engagement sowie dem Austausch zwischen Bürger:innen, Vereinen und Verbänden, wie die Stadtverwaltung unterstreicht.

Städtepartnerschaften in Deutschland haben oft historische Wurzeln, die auf die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg zurückgehen, als die Idee entstand, die Völkerverständigung zu fördern und Friedensprozesse zu unterstützen. Deutschland zählt zu den Vorreitern in diesem Bereich, mit über 6.000 offiziellen Partnerschaften und vielen informellen Kontakten. Die Regelungen unterscheiden sich dabei: Während Städtepartnerschaften zeitlich und sachlich unbegrenzt sind, können Städtefreundschaften zeitlich oder inhaltlich beschränkt sein.

Ein Blick auf die Partnerstädte

Einige Partnerstädte stechen durch ihre besonderen Merkmale hervor. Hudson begeistert mit seiner historischen Altstadt und dem Village Green, während Saint-Laurent-du-Var an der Côte d’Azur mit seinem Strand und ländlichen Charme punktet. Rocca di Papa, malerisch in den Albaner Bergen gelegen, bietet zudem eine beeindruckende Altstadt mit engen Gassen und historischem Flair.

  • Waldheim: Ca. 10.000 Einwohner, bekannte Sehenswürdigkeiten wie das Rathaus im Jugendstil und die Nicolai-Kirche.
  • Saint-Laurent-du-Var: Ca. 30.000 Einwohner, Altstadt und Stadtstrand „Plage Landsberg“.
  • Hudson: Ca. 30.000 Einwohner, geschichtsträchtige Altstadt mit historischem Rathaus.
  • Rocca di Papa: Historische Altstadt und Überreste einer Festung.
  • Bushey: Kultur- und Schulpartnerschaft, gestaltet von Sir Hubert von Herkomer.
  • Siófok: Sommerhauptstadt Ungarns, bekannt für sein Touristenzentrum am Plattensee.

Insgesamt zeigen die Städtepartnerschaften von Landsberg ein starkes Engagement für den interkulturellen Austausch. Diese Bemühungen sind nicht nur für die Beteiligten persönlich von Bedeutung, sondern erweitern auch den Horizont und fördern die Gemeinschaft in der Region. Umso mehr freuen sich die Veranstalter auf den Sachsenstammtisch im Gasthof Mohren, der ein weiterer Schritt zur Stärkung dieser bedeutsamen Beziehungen darstellt.

Wie bereits angemerkt, sind die Herausforderungen, die mit der Pflege dieser Partnerschaften einhergehen, nicht gering. In Zeiten der Globalisierung ist es umso wichtiger, den Austausch zwischen den Kommunen lebendig zu halten. Auch Schulen und Vereine sind gefordert, innovative Projekte zu entwickeln, um die Nutznießer dieser Partnerschaften, die Bürger:innen, aktiv in die Prozesse einzubeziehen und so die Brücken zwischen den Kulturen weiterhin fest zu verankern. So bleibt der Weg zur Völkerverständigung auf lange Sicht aberta!

Für weitere Informationen über die Städtepartnerschaften von Landsberg am Lech können Interessierte die Webseite der Stadt unter Landsberg.de besuchen oder sich auf staedtepartnerschaften-landsberg.de umschauen. Wer mehr über den historischen Hintergrund und die Ziele der Städtepartnerschaften erfahren möchte, entdeckt zahlreiche spannende Details auf der Seite von innnovatorsclub.de.

Details
OrtLandsberg am Lech, Deutschland
Quellen