Klangvolle Gemeinschaft: Drei-Franken-Singen begeistert in Scheinfeld

Erleben Sie das Drei-Franken-Singen am 12.06.2025 in Scheinfeld: Sechs Chöre singen Lieder aus verschiedenen Epochen.
Erleben Sie das Drei-Franken-Singen am 12.06.2025 in Scheinfeld: Sechs Chöre singen Lieder aus verschiedenen Epochen. (Symbolbild/MW)

Klangvolle Gemeinschaft: Drei-Franken-Singen begeistert in Scheinfeld

Scheinfeld, Deutschland - Das traditionelle Drei-Franken-Singen ging in der Klosterkirche Mariä Geburt in Scheinfeld am 12. Juni 2025 eindrucksvoll über die Bühne. Sechs Chöre aus der Region boten dem Publikum ein Potpourris an Liedern, das von geistlichen bis hin zu weltlichen und volkstümlichen Klängen reichte. Teilnehmer und Zuhörer wurden auf eine musikalische Reise durch verschiedene Epochen, Stilrichtungen und Emotionen mitgenommen. Bravurös begleitet wurde die Veranstaltung von Heinrich Stier am Orgelspiel, das den Darbietungen eine besondere Tiefe verlieh. Mal feierlich, mal beschwingt – die Chöre präsentierten ihre Stücke mit Herz und Hingabe, was auch mit langanhaltendem Applaus belohnt wurde.

Besonders hervorzuheben sind die Beiträge des Burgebracher Männerchors vom Gesangverein im Steigerwald e.V., der in diesem Jahr bereits zum dritten Mal am Drei-Franken-Singen teilnahm. Sie boten unter anderem den „Gefangenchor“ aus Verdis Oper Nabucco sowie den „Jägerchor“ aus Webers „Freischütz“ dar. Diese lebendige Chorkultur fördert das Gemeinschaftsgefühl in der Region und bringt sowohl alte als auch neue Gesichter zusammen, wie [Wiesentbote] berichtet.

Ein Fest der Gemeinschaft

Das Drei-Franken-Singen ist mehr als nur eine musikalische Darbietung. Es lebt von der Tradition, die Chöre aus Mittel-, Ober- und Unterfranken zusammenführt, um miteinander zu musizieren und sich auszutauschen. Der verbindende Charakter der Veranstaltung zeigte sich nicht nur in den Darbietungen der Chöre, sondern auch in dem gemeinsamen Schlusslied, bei dem Publikum und Sänger zusammen sangen. Diese Momente der Gemeinsamkeit erwecken die Chorkultur zu neuem Leben.

Mit dem Abschluss des diesjährigen Festes wird auch bereits auf die Zukunft geschaut. Der nächste Termin für das Drei-Franken-Singen steht fest: Am 17. Mai 2026 werden die Chöre in der Steigerwaldhalle in Burgebrach erneut zusammenkommen. Interessierte können sich für weitere Informationen direkt an den Burgebracher Männerchor wenden.

Die Zukunft der Chormusik

Die Chormusik insgesamt steht allerdings vor Herausforderungen. Wie [ZDF] zur aktuellen Lage der deutschen Chöre berichtet, kämpfen viele traditionelle Gruppen mit Mitgliederschwund. Dennoch gibt es auch Hoffnung: Neue Formate wie Kneipenchöre und Initiativen wie „The Voice Collective“ zeigen, dass Singen in der Gemeinschaft weiterhin gefragt ist. In diesem Kontext spielen Veranstaltungen wie das Drei-Franken-Singen eine wichtige Rolle, denn sie stärken die soziale Vernetzung und fördern die Gemeinschaft.

Die Meinung von Experten wie Johannes Hasselhorn unterstreicht die Notwendigkeit, Kinder früh für das Singen zu begeistern. In Schulen und Kindergärten werde dem Musikunterricht oft nicht die nötige Bedeutung beigemessen, was den Nachwuchs betrifft. Damit die Chorkultur auch in Zukunft blüht, ist es wichtig, die Formate anzupassen und den musikalischen Austausch zu fördern.

In Scheinfeld wurde am vergangenen Wochenende einmal mehr deutlich, dass gemeinsames Singen verbindet und Freude bereitet. Es bleibt zu hoffen, dass das Drei-Franken-Singen als aktives und lebendiges Zeichen für die Chorkultur in der Region noch viele Jahre fortbestehen wird.

Details
OrtScheinfeld, Deutschland
Quellen