Elf neue Wasserretter für bessere Sicherheit im Ostallgäu!

Elf neue Wasserretter wurden in Kaufbeuren ausgebildet, um die Sicherheit an Gewässern im Ostallgäu zu erhöhen.
Elf neue Wasserretter wurden in Kaufbeuren ausgebildet, um die Sicherheit an Gewässern im Ostallgäu zu erhöhen. (Symbolbild/MW)

Elf neue Wasserretter für bessere Sicherheit im Ostallgäu!

Kaufbeuren, Deutschland - Die Sicherheit an Gewässern hat im Ostallgäu einen großen Schritt nach vorne gemacht. Die Kreiswasserwacht hat mit Stolz elf neue Wasserretter ausgebildet, die nun bereit sind, im Ernstfall einzugreifen. Wie Merkur berichtet, absolvierten die Teilnehmer intensive Ausbildungstage, um sich auf die Herausforderungen in und am Wasser vorzubereiten.

Die Absolventen, die aus den Ortsgruppen Marktoberdorf, Füssen, Weißensee und Seeg stammen, erhielten eine umfangreiche Schulung, die sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientiertes Training umfasste. Ein wesentliches Ziel dieser Ausbildung ist die bestmögliche Vorbereitung auf Notfallsituationen an Seen, in Flüssen und bei Hochwasser. Themen wie Notfallmedizin, praktisches Einsatztraining und spezielle Techniken für die Rettung in Fließgewässern standen auf dem Lehrplan.

Ausbildungsinhalte im Detail

Die Ausbildung besteht aus mehreren Modulen und endet mit einer theoretischen sowie praktischen Prüfung, bei der verschiedene Szenarien geübt werden. Von den Grundlagen des Rettungsschwimmens bis hin zu speziellen Einsatzkonzepten der Wasserrettung haben die Absolventen ein breites Spektrum an Fähigkeiten erlernt. Insbesondere die regionalen Gegebenheiten des Ostallgäu wurden in das Training integriert, sodass die neuen Wasserretter bestens auf lokale Herausforderungen vorbereitet sind.

In der ersten Stufe müssen die Teilnehmer die Prüfung zum Rettungsschwimmer nach den Vorschriften des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens im Rang Silber bestehen, bevor sie zur zweiten Stufe übergehen, die sich mit Sicherheitsarbeiten und Teamtaktiken befasst. Dabei werden auch Techniken zur Reanimation von Erwachsenen, Kindern und Säuglingen vermittelt, einschließlich der Nutzung von automatisierten externen Defibrillatoren (AED).

Ein wertvoller Beitrag zur Sicherheit

Die neue Generation von Wasserrettern wird in den Schnelleinsatzgruppen (SEG) der Wasserwacht tätig sein und somit einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit an Gewässern im Landkreis leisten. Dabei sind die Anforderungen hoch, wie auch Wasserwacht verdeutlicht. Die Ausbildung endet nicht mit dem Erwerb von Fähigkeiten; vielmehr sind Fortbildungen und Spezialisierungen für die künftigen Wasserretter vorgesehen, um ihre Fähigkeiten stetig zu verbessern.

Die Ausbildungsinhalte sind vielseitig und thematisieren unter anderem die sichere Handhabung von Rettungsgeräten, die Erstversorgung bei Ertrinkungsunfällen sowie die Vorgehensweise in Hochwassersituationen. Für die Mitglieder der Schnelleinsatzgruppen wird auch eine umfassende Ausbildung zum Führen von Motorrettungsbooten angeboten.

Die Notwendigkeit der Wasserrettung wird besonders in den warmen Monaten offensichtlich, wenn viele Menschen an Seen und Flüssen entspannt die Freizeit genießen. Mit den neuen Wasserrettern ist der Landkreis Ostallgäu besser gerüstet, um im Ernstfall schnell und professionell reagieren zu können. Die Ausbildung und die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Ortsgruppen sorgen dafür, dass im Notfall Hilfe schnell zur Stelle ist. Ein klarer Vorteil für alle, die die Natur genießen wollen.

Zusammengefasst bleibt festzuhalten, dass die Kreiswasserwacht Ostallgäu mit dieser Ausbildung nicht nur qualifizierte Helfer für die Herausforderungen in und am Wasser gewonnen hat, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur allgemeinen Sicherheit der Bevölkerung leistet, so wie DRK Rheinland-Pfalz weiterführend betont. Die neuen Wasserretter sind nun bereit, den Menschen in ihrer Umgebung im Notfall zur Seite zu stehen.

Details
OrtKaufbeuren, Deutschland
Quellen