Landkreis Günzburg: Neue Initiative für starke Hausarztpraxen!

Landkreis Günzburg: Neue Initiative für starke Hausarztpraxen!
Günzburg, Deutschland - Die hausärztliche Versorgung im Landkreis Günzburg liegt den Verantwortlichen am Herzen. Eine neue Initiative soll sicherstellen, dass junge Mediziner in der Region gehalten und optimal ausgebildet werden. Der Plan sieht einen Ausbau des Weiterbildungsverbunds Allgemeinmedizin vor, der eine umfassende Ausbildung mit dem Ziel einer bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung ermöglicht. Laut B4B Schwaben arbeiten GesundheitsregionPlus, die Kreiskliniken Günzburg-Krumbach sowie Hausärzte Hand in Hand daran, die medizinische Versorgung zu verbessern.
Besonders im Fokus steht die fünffache Ausbildungsperiodenstruktur, die eine enge Verzahnung zwischen ambulanter Praxis und klinischer Erfahrung bietet. In einem Rotationsplan, der von den Klinikärzten Dr. Joachim Durner und Dr. Peter Müller in Kooperation mit niedergelassenen Ärzten entwickelt wurde, verbringen angehende Mediziner 24 Monate in Hausarztpraxen und 36 Monate in Kliniken. Dieses Konzept verspricht nicht nur eine fundierte Ausbildung, sondern auch eine gemeinsame Plattform für den Austausch zwischen Ausbildern und Nachwuchsmedizinern.
Gezielte Nachwuchsförderung
Ein zentrales Element dieser Initiative ist die Einführung eines Medizinstipendiums, das gezielt darauf abzielt, den Hausarztnachwuchs zu fördern. Der Mangel an Allgemeinmedizinern ist besonders in ländlichen Gebieten ein großes Thema. In Deutschland sind lediglich 45.373 Fachärzte für Allgemeinmedizin aktiv. Zudem sind viele von ihnen im Rentenalter, was die Situation weiter verschärft, wie Ärzteblatt berichtet. Daher ist es umso wichtiger, die Attraktivität des Berufsstands zu steigern.
Die Grundlagen der Weiterbildung zur Fachärztin oder zum Facharzt für Allgemeinmedizin sind klar und umfassen insgesamt 60 Monate. Das beinhaltet unter anderem 12 Monate in der Inneren Medizin und 24 Monate in der hausärztlichen Versorgung. Darüber hinaus sind 80 Stunden Weiterbildung in psychosomatischer Grundversorgung vorgeschrieben, um den Herausforderungen in der hausärztlichen Praxis gerecht zu werden.
Vielfalt in der Weiterbildung
Die Weiterbildung bietet ein breites Spektrum: Von der Inneren Medizin über die Chirurgie bis zur Pädiatrie können angehende Ärzte in verschiedenen Bereichen Erfahrungen sammeln. In der pädiatrischen Versorgung spielt die regelmäßige Kindervorsorge eine wichtige Rolle. Hier ist das Wissen um die Unterschiede in den Therapien für Kinder und Erwachsene von großer Bedeutung. Ebenso wird empfohlen, Erfahrungen in der Dermatologie zu sammeln, um die verschiedenen Hauterkrankungen kompetent behandeln zu können.
Der akute Hausarztmangel macht es nötig, dass Handlungsspielräume gefunden werden, um eine flächendeckende Versorgung zu gewährleisten. Es gibt Bestrebungen, politische Maßnahmen zu ergreifen, um die Allgemeinmedizin attraktiver zu machen. Dazu gehören unter anderem die Landarztquote und eine höhere Gewichtung in der Approbationsordnung, um jungen Medizinerinnen und Medizinern die Entscheidung für diesen wichtigen Bereich schmackhaft zu machen, so die Webseite HAE BW.
Um die hausärztliche Versorgung im Landkreis Günzburg langfristig zu sichern, ist die Zusammenarbeit aller Beteiligten unabdingbar. Nur so kann eine qualitative und nachhaltige Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung sichergestellt werden.
Details | |
---|---|
Ort | Günzburg, Deutschland |
Quellen |