Heizölpreise in Günzburg erreichen neuen Tiefpunkt – Jetzt zuschlagen!

Aktuelle Heizölpreise in Günzburg am 16.06.2025: Preisentwicklung, regionale Unterschiede und wichtige Infos zum Energiemarkt.
Aktuelle Heizölpreise in Günzburg am 16.06.2025: Preisentwicklung, regionale Unterschiede und wichtige Infos zum Energiemarkt. (Symbolbild/MW)

Heizölpreise in Günzburg erreichen neuen Tiefpunkt – Jetzt zuschlagen!

Günzburg, Deutschland - Die Preise für Heizöl bleiben ein heißes Thema, besonders in Bayern. Aktuell, am 16. Juni 2025, informiert news.de über die aktuelle Situation. In Deutschland hat sich die Energiesituation seit dem Ukraine-Konflikt stark verändert, vor allem die Gaspreise und der Verbrauch haben Schwankungen erfahren. Heizöl hingegen bleibt für viele Haushalte eine essenzielle Energiequelle, auch wenn die Preise regional und täglich variieren.

In Bayern liegt der Durchschnittspreis für 100 Liter Heizöl bei 98,54 Euro. In Günzburg zahlen Käufer für eine Bestellmenge von 3000 Litern etwa 98,04 Euro. Für kleinere Bestellmengen gestalten sich die Preise wie folgt:

  • 500 Liter: 109,09 Euro
  • 1000 Liter: 103,38 Euro
  • 1500 Liter: 100,84 Euro
  • 2000 Liter: 99,64 Euro
  • 2500 Liter: 98,75 Euro
  • 3000 Liter: 98,04 Euro
  • 5000 Liter: 96,51 Euro

Preisentwicklung und Nachfrage

Ein Blick auf die Preisentwicklung in Günzburg der letzten Tage zeigt, dass am 15. Juni der Preis noch bei 94,01 Euro lag. Die Preise haben sich also innerhalb kürzester Zeit merklich erhöht. Vergangenes Jahr war der Preis noch höher, was darauf hindeutet, dass die aktuellen Preise vergleichsweise niedrig sind.

Die Nachfrage nach Heizöl bleibt stark, und es herrscht eine hohe Kaufaktivität im Landkreis Günzburg. Auch die Lieferfristen sind nicht zu vernachlässigen: Derzeit beträgt die durchschnittliche Lieferfrist für Heizöl etwa 40 Arbeitstage. Dies kann für Haushalte eine Herausforderung darstellen.

Gesetzliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das 2024 in Kraft treten soll. Es gibt keine Verpflichtung zum Austausch von Heizungsanlagen, es sei denn, diese Systeme sind älter als 30 Jahre. Für Ölheizungen, die vor dem 1. Januar 1991 installiert wurden, ist jedoch eine Austauschpflicht vorgesehen. Fördermittel für den Austausch veralteter Heizsysteme sind ebenfalls verfügbar und können den Haushalten helfen, die Kosten zu decken.

Aktuell nutzen 30,4% der Wohngebäude in Deutschland Heizöl, in Bayern sind es sogar 40,2%. Das bedeutet, dass Heizöl nach wie vor eine tragende Rolle in der Energieversorgung spielt, besonders in ländlichen Gebieten.

Zusätzlich ist zu beachten, dass die Heizölpreise nicht nur von den regionalen Bedürfnissen, sondern auch von globalen Entwicklungen beeinflusst werden. Laut tecson.de stiegen die Ölpreise kürzlich aufgrund internationaler Spannungen, was auch in den kommenden Wochen sehr stark zu spüren sein könnte. Zudem steigen die Rohölkontrakte, was auch in Deutschland Auswirkungen haben könnte.

Wie die aktuelle Marktsituation zeigt, sind die Heizölpreise einem ständigen Wandel unterworfen. Ein gutes Händchen bei der Kaufentscheidung kann für manche Haushalte da einen entscheidenden Unterschied machen.

Für tiefergehende Informationen zur Energiepreisentwicklung lohnt sich ein Blick in den statistischen Bericht der Destatis, der verschiedene Preisbildungsmechanismen erläutert, die über Heizöl hinaus auch andere Energiearten umfassen.

Details
OrtGünzburg, Deutschland
Quellen