Schnelles Internet für 330 Haushalte: Spatenstich in Grafenau gefeiert!

Schnelles Internet für 330 Haushalte: Spatenstich in Grafenau gefeiert!
Grafenau, Deutschland - In Grafenau tut sich was: Der Glasfaserausbau nimmt weiter Fahrt auf! Schon im Jahr 2017 hatte die Stadt ein Förderprojekt für schnelles Internet ausgeschrieben, jedoch gab es damals kein einziges Angebot, was den Start des Projekts erschwerte. Heute, am 30. Juni 2025, wurde nun der Spatenstich in Schlageröd gefeiert, ein wichtiger Schritt für die digitale Zukunft der Region. Bürgermeister Alexander Mayer und Breitbandpate Christian Kritzenberger trafen sich mit Vertretern der Planungsfirma, der bauausführenden Firma Bachl und der Telekom vor Ort und gaben dem Projekt somit den offiziellen Startschuss.(PNP)
Das neue Projekt ermöglicht den Zugang zu schnellem Internet für weitere 330 Haushalte in Grafenau. Dies ist nicht nur für die dortigen Bürger von Bedeutung, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung, wie er von der Bundesregierung angestrebt wird. Das Ziel ist klar: Deutschland soll bis 2030 flächendeckend mit Glasfasernetzwerken ausgestattet sein, wobei die Hauptverantwortung dabei bei den Telekommunikationsunternehmen liegt(BMV).
Ausschreibung und Zuschläge
Der Weg bis zu diesem Punkt war jedoch nicht einfach. Nach einem Neustart des Auswahlverfahrens am 13. Juni 2021 konnten ab dem 26. Juli 2021 zwei Angebote zur Vergabe eingereicht werden. Der Zuschlag fiel schließlich an die Telekom Deutschland GmbH am 14. September 2021. Seither ging es Schlag auf Schlag: Am 25. Oktober 2021 wurde der Förderantrag eingereicht und weitere Zuwendungsbescheide vom Bund und vom Freistaat Bayern wurden im Mai 2022 erteilt(Grafenauer Stadtinformationen).
Die Verträge wurden dann am 31. August 2022 unterzeichnet. Die Telekom plant, im Frühjahr 2024 mit den Bauarbeiten zu beginnen, die bis August 2026 abgeschlossen sein sollen. Die Fertigstellung der Ortsteile Bärnstein, Grafenhütt, Elsenthal, Jägerreith und Gehmannsberg ist für Oktober 2024 vorgesehen.
Förderung und Unterstützung
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Gigabitförderung 2.0, die insbesondere Gebiete unterstützen soll, in denen ein wirtschaftlicher Ausbau nicht möglich ist. Die Förderanträge werden anhand eines Kriterienkatalogs bewertet, wobei Gebiete mit dem größten Nachholbedarf Priorität haben. Ein Punktekompass steht bereit, um die Erfolgsaussichten von Förderanträgen vorab zu prüfen(BMV).
Die Stadt Grafenau hat demonstriert, wie wichtig die digitale Vernetzung für die Zukunft ist. Mit diesem Glasfaserausbau wird nicht nur die Lebensqualität der ansässigen Bürgerinnen und Bürger verbessert, sondern auch die wirtschaftliche Basis der gesamten Region gestärkt. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Entwicklungen in den kommenden Jahren gestalten werden.
Details | |
---|---|
Ort | Grafenau, Deutschland |
Quellen |