Anni, 89 Jahre alt: So lebt die Einsiedlerin auf ihrem Hof in Bayern!

Anni Sigl, 89, lebt seit fünf Jahren allein in einem Einsiedlerhof in Innernzell, betont traditionelle Lebensweise und Selbstversorgung.
Anni Sigl, 89, lebt seit fünf Jahren allein in einem Einsiedlerhof in Innernzell, betont traditionelle Lebensweise und Selbstversorgung. (Symbolbild/MW)

Anni, 89 Jahre alt: So lebt die Einsiedlerin auf ihrem Hof in Bayern!

Innernzell, Deutschland - Was geht in Innernzell? Hier lebt die bemerkenswerte Anni Sigl, die mit ihren 89 Jahren ein Leben führt, das an die Vergangenheit erinnert. Auf einem kleinen Einsiedlerhof verbringt sie ihre Tage genauso wie ihre Eltern vor einem Jahrhundert. Anni, die vor 25 Jahren ein langärmliges Polohemd kaufte und eine selbstgenähte Kittelschürze trägt, hat sich ein bescheidenes, aber erfülltes Leben geschaffen.

Mit einer monatlichen Rente von nur 490 Euro ist Anni geschickt darin, ihren Alltag zu meistern. Sie bewohnt ein etwa 20 Quadratmeter großes Zimmer, das als Küche, Stube und Schlafzimmer dient. Ihre Toilette ist ein Plumpsklo im Garten und es gibt weder Heizung noch fließend Wasser. Dennoch hat Anni gelernt, mit den Gegebenheiten umzugehen, indem sie ihren Herd mit Holz beheizt und Temperaturen von 16 bis 17 Grad als angenehm empfindet. Ihr Wasser holt sie aus einer Quelle, die sie von einem Stein-Trog speist – ein Erbe ihres verstorbenen Mannes Alois, dessen Urgroßvater die Quelle einst bohrte.

Reiche Tradition im Einklang mit der Natur

„Hier gibt’s immer was zu tun!“, urteilt Anni über ihr Leben in der Einsamkeit. Mit einer Katze namens „Maukl“, die sie liebevoll als „wilden Teufel“ beschreibt, genießt sie die Ruhe und die große Freiheit, die ihr dieser Lebensstil bietet. Anni bewirtschaftet ihren Garten, wo sie Gemüse und Obst anbaut. Gelegentlich benötigt sie Hilfe beim Einkaufen, doch oft war sie selbst mit dem Traktor auf dem Weg zum Lebensmittel-Laden. In den Sommermonaten verarbeitet sie das geerntete Obst und Gemüse, kocht Marmelade und friert Gurken ein, auch wenn sie aufgrund fehlender Zähne damit manchmal Mühe hat.

Die anhaltende Einsamkeit stellt für viele älteren Menschen eine Herausforderung dar. Laut dem Berlin-Institut ist Einsamkeit eine Volkskrankheit, die häufig die Lebensqualität älterer Menschen mindert. Besonders betroffen sind jene ab 75 Jahren, was die Notwendigkeit unterstreicht, die soziale Isolation zu bekämpfen. Die demografische Entwicklung zeigt, dass die Zahl älterer Menschen in Zukunft steigt, und dabei sinkt die Infrastruktur im ländlichen Raum. Kommunen sind gefordert, soziale Begegnungsorte zu schaffen und die Teilhabe zu fördern, um Einsamkeit entgegenzuwirken, wie in einem Diskussionspapier des Berlin-Instituts beschrieben wird.

Einsame Zeiten und neue Bekanntschaften

Anni pflegt ihre Kontakte und Leseroutine, indem sie täglich die Zeitung liest und sich in der regionalen Gemeinschaft engagiert. Als Züchterin neuer Apfelsorten hat sie sich einen Namen gemacht und wird respektiert, was ihr viele Besuche einbringt. Einmal drehte der Bayerische Rundfunk einen Beitrag über sie und ihren Partner Alois, was ihr eine Art Berühmtheit verlieh, die sie jedoch mit Bescheidenheit trägt. Ihre persönliche Geschichte spiegelt das harte Leben wider, das sie seit ihrer Kindheit führte, als sie bereits als Kleinkind mithelfen musste, Hühner zu füttern, und einen Schulweg von sechs Kilometern zu Fuß zurücklegte, oft durch tiefen Schnee. Anni kritisiert, dass die heutige Gesellschaft weniger leisten müsse und zeigt oft ein Lächeln, trotz ihrer gesundheitlichen Einschränkungen.

In einem Land, wo die Einsamkeit für viele älter werdende Menschen ein ständiger Begleiter ist, lebt Anni mit der Perfektion der Selbstgenügsamkeit. Ihr Beispiel zeigt, wie man mit einem positiven Geist und einem Engagement für die Natur sowohl ein erfülltes als auch selbstbestimmtes Leben führen kann, während gleichzeitig die Herausforderungen, die das Alter bringt, angegangen werden dürfen.

So wird in Innernzell deutlich, dass ein einfaches Leben durchaus reichhaltig und spannend sein kann – eine inspirierende Lektion in Dankbarkeit und Ausdauer. Die Geschichten und Traditionen, die Anni bewahrt, sind nicht nur für sie selber von Bedeutung, sondern auch für die Gemeinschaft, die sie mit ihrer Lebensweise bereichert.

Details
OrtInnernzell, Deutschland
Quellen