Aktionstag Nationalpark für alle: Ein Fest der Inklusion in Spiegelau!

Aktionstag Nationalpark für alle: Ein Fest der Inklusion in Spiegelau!
Spiegelau, Deutschland - Ein strahlender Tag im Waldspielgelände in Spiegelau sorgte am 16. Juli 2025 für fröhliche Gesichter. Über 500 Besucher aus Schulen und Behinderteneinrichtungen kamen zusammen, um am Aktionstag unter dem Motto „Nationalpark für alle“ teilzunehmen. Die Veranstalter hatten ein buntes Programm auf die Beine gestellt, das für Jung und Alt jede Menge Spaß und Lernen bot. Nationalparkleiterin Ursula Schuster betonte in ihrer Ansprache die immense Bedeutung der Barrierefreiheit und dankte den engagierten Betreuern sowie Sponsoren, ohne die diese Initiative nicht möglich gewesen wäre. Damit setzen die Verantwortlichen ein starkes Zeichen für Inklusion und Teilhabe.
Holger Kiesel, der Behindertenbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, war als Ehrengast vor Ort und lobte das tolle Engagement der Organisatoren. Auch der stellvertretende Landrat Franz Brunner fand klare Worte zur Wichtigkeit der Inklusion, während Bürgermeister Karlheinz Roth sich sichtlich freute, dass der Aktionstag zu seinen Wurzeln nach Spiegelau zurückgekehrt ist. Der Tag war geprägt von gegenseitigem Austausch und Freude – ein echtes Fest der Gemeinschaft.
Vielfältige Angebote für alle
Die Organisatoren um Lukas Laux vom Nationalpark und Christian Fiebig vom Landratsamt hatten bei der Planung an alles gedacht. 20 Stände boten unterschiedliche Aktivitäten an, darunter ein spannendes Waldquiz, ein Barfußpfad und Fühlstationen, die den Besuchern die Facetten des Waldes näherbrachten. Diese Vielfalt an Angeboten war nicht nur unterhaltsam, sie förderte auch das Verständnis für die Natur und die Schönheit des Nationalparks Bayerischer Wald.
Aber auch über die Veranstaltung hinaus hat sich der Nationalpark viel vorgenommen, um Barrierefreiheit zu gewährleisten. So sind der Baumwipfelpfad und der Baumturm im Nationalpark für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Behinderungen zugänglich. Zusätzlich wurde eine tastbare Leiteinrichtung installiert, die insbesondere Sehbehinderte unterstützt, und sämtliche Einrichtungen im Nationalpark sowie die Nationalparkzentren Falkenstein und Lusen sind barrierefrei erreichbar. Dies geht einher mit der Vision, die Natur für alle erlebbar zu machen – eine Herausforderung, die Nationalpark-Chef Franz Leibl ernst nimmt, indem er Rückmeldungen von Betroffenen einholt, um das Angebot weiter zu verbessern. bayerischer-wald.de berichtet, dass auch der Rundweg am Pflanzen- und Gesteins-Freigelände barrierefrei gestaltet ist und mit tollen Erlebnissen aufwartet.
Ein Platz für Inklusion
Die Verbindung von Naturschutz und Inklusion bleibt ein zentrales Thema im Bayerischen Wald. Immer mehr Einrichtungen arbeiten daran, Barrierefreiheit in ihrem Angebot zu verankern. So können Besucher im Naturpark Oberer Bayerischer Wald ebenfalls barrierefreie Urlaubsmöglichkeiten in Anspruch nehmen, die durch herzliche Gastgeber erweitert werden. bayerischer-wald.org hebt hervor, dass viele Attraktionen geprüft wurden und mit dem Siegel „Reisen für alle“ ausgezeichnet sind. Es ist wichtig, nicht nur bauliche Barrieren zu beseitigen, sondern echte Inklusion für Menschen mit Behinderung zu schaffen.
Für alle, die weitere Infos suchen oder Anregungen zur Barrierefreiheit im Nationalpark haben, gibt es Ansprechpartner: Die Kontaktdaten sind einfach zu finden: Telefon 09922/50020 oder via E-Mail an npfueralle@npv-bw.bayern.de. In einem Bereich, in dem Natur und Mensch aufeinander treffen, ist es entscheidend, dass jeder die Möglichkeit hat, die Schönheit des Nationalparks zu erleben und zu genießen.
Details | |
---|---|
Ort | Spiegelau, Deutschland |
Quellen |