Ukrainische Schülerin erobert Freising: Mit Mut und Talent zum Erfolg!

Ukrainische Flüchtlinge in Freising: Alina Byrka integriert sich erfolgreich in den Schulalltag und plant eine Zukunft in Deutschland.
Ukrainische Flüchtlinge in Freising: Alina Byrka integriert sich erfolgreich in den Schulalltag und plant eine Zukunft in Deutschland. (Symbolbild/MW)

Ukrainische Schülerin erobert Freising: Mit Mut und Talent zum Erfolg!

Freising, Deutschland - Alina Byrka blickt zurück auf ungewisse Zeiten. Am 24. Februar 2022, als Russland die Ukraine überfiel, war sie gerade mal 15 Jahre alt. Die Panik, die in ihrer Familie herrschte, ist noch lebendig. Obwohl ihre Heimatstadt Kropywnyzkyj zunächst nicht direkt betroffen war, fiel der Entschluss, das Land zu verlassen, schnell. Zwei Wochen nach Kriegsbeginn floh Alinas Familie zuerst nach Polen und gelangte schließlich nach München, wo sie in einem Gymnasium für Flüchtlinge untergebracht wurden. Heute lebt die Familie in Freising und Alina hat eine neue Heimat gefunden.

In der ersten Zeit war die Situation herausfordernd, doch nach den Osterferien 2022 begann Alina, eine „Willkommensklasse“ am Camerloher-Gymnasium zu besuchen. Der Schritt in die reguläre elfte Klasse folgte bald. Ihre Leistungen sind erfreulich, und sie wurde sogar in das Stipendienprogramm „Talent im Land – Bayern“ aufgenommen. Diese Förderung ermöglicht es begabten Jugendlichen, ihre Potentiale auszuschöpfen. Laut einer Analyse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge besuchen fast alle ukrainischen Schulkinder hierzulande Regelklassen, jedoch oft in Mittel- und Hauptschulen, was die Möglichkeit einer angemessenen Förderung behindert, wie News4Teachers berichtet.

Integration in Schulen

Drei Jahre nach Beginn des Krieges sind viele geflüchtete Kinder und Jugendliche in deutschen Schulen integriert. Während Alina ein gutes Beispiel für eine erfolgreiche Integration ist, gibt es auch zahlreiche Jugendliche, die wie sie intensives Deutschlernen betreiben, sich aber weniger mit der Schule identifizieren können. Obwohl 12 Prozent der Geflüchteten bei ihrer Ankunft keine Deutschkenntnisse hatten, ist diese Zahl heute stark gesunken. Allerdings sind Mangel an Betreuungsangeboten und bürokratische Hürden bei der Anerkennung von Abschlüssen große Hindernisse für eine vollständige Integration in den Arbeitsmarkt, so die Analyse von bpb.de.

Der Lehrermangel in Deutschland wird zudem von Experten wie Simone Fleischmann, der Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes, kritisiert. Sie betont, dass die gesellschaftliche Stimmung gegenüber Geflüchteten entscheidenden Einfluss auf die Integration hat. Der Zugang zu Bildung ist oft von Asylstatus abhängig, wobei einige Kinder erst nach langwierigen Verfahren Schulpflichtig werden.

Schwierige Rahmenbedingungen

Die Besonderheiten der schulischen Integration geflüchteter Kinder machen deutlich, dass Inklusion ein schwieriges Unterfangen ist. Das deutsche Schulsystem neigt zur Trennung in Regel- und Vorbereitungsklassen, wodurch Diskriminierung gefördert wird. Dies verwehrt vielen Geflüchteten den Zugang zu regulärem Unterricht, und Experten fordern, diese trennenden Strukturen abzubauen. Alina ist eine von vielen, die den Herausforderungen trotzen, auch wenn sie erkennt, dass viele ihrer Altersgenossen mit Integrationsproblemen kämpfen.

Während die Mehrheit der geflüchteten Ukrainer eine Rückkehr in ihr Heimatland plant, sind 59 Prozent auf lange Sicht entschlossen, in Deutschland zu bleiben. Alina Byrka gehört zu den Schulabsolventen, die anstreben, hier zu studieren. Sie denkt über ein Studium der Chemie oder Kunst nach und schließt nicht aus, später in der Ukraine beim Wiederaufbau zu helfen. Diese Haltung spiegelt sich auch in den Wünschen der geflüchteten Ukrainer wider, von denen rund 61 Prozent eine Berufsausbildung oder ein Studium in Deutschland anstreben.

Zusammenfassend bleibt zu sagen, dass die Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in Deutschland ein komplexes Thema ist, das durch unterschiedliche Rahmenbedingungen beeinflusst wird. Wie Alinas Geschichte zeigt, ist es möglich, sich in einem neuen Land zurechtzufinden und erfolgreich zu sein – trotz aller Herausforderungen.

Details
OrtFreising, Deutschland
Quellen