Neue Wege in der HNO: Prof. Müller revolutioniert Tumorbehandlung in Erlangen!

Neue Wege in der HNO: Prof. Müller revolutioniert Tumorbehandlung in Erlangen!
Erlangen, Deutschland - In der HNO-Klinik des Uniklinikums Erlangen stehen spannende Veränderungen an. Die neue Direktorin, Prof. Sarina Müller, hat sich einiges vorgenommen, um die Patientenversorgung deutlich zu verbessern. Ein zentraler Punkt ihrer Strategie ist die Kooperation mit der Neurochirurgischen Klinik zur Einführung neuer OP-Techniken bei Kopftumoren. So wird künftig die endoskopische Entfernung von Tumoren durch die Nase statt durch den klassischen frontalen Zugang durchgeführt. Dies könnte nicht nur die Operationszeit verkürzen, sondern auch die Diagnosesicherheit erhöhen.
Ein weiterer Fortschritt ist die Einführung der digitalen Schnellschnittdiagnostik. Damit wird es möglich, Gewebeproben während des Eingriffs direkt zu beurteilen. Die digitalen Schnitte können eingescannt und ortsunabhängig am Computer ausgewertet werden. Dies bringt einige Vorteile: „Das Verfahren erlaubt uns eine sicherere Diagnostik und eine optimale Tumorentfernung“, so Müller.
Personalisierte Krebsbehandlung im Fokus
Ein Herzensanliegen von Prof. Müller ist zudem der zukünftige Fokus auf die personalisierte Immuntherapie in der Krebsbehandlung. Das Verständnis über die Rolle des Immunsystems bei der Krebsbekämpfung wächst stetig. Laut Roche wird angestrebt, maßgeschneiderte Therapieansätze zu entwickeln, die auf die individuellen genetischen Veränderungen der Tumorzellen abgestimmt sind. Diese personalisierten Therapieansätze sollen gezielt gegen spezifische Mutationen in Krebszellen vorgehen und so gesunde Zellen schonen. Müller, die auch in der medikamentösen Tumortherapie und Onkologie Hochschulabschlüsse hat, bringt wertvolle Erfahrungen mit, um diese innovativen Konzepte voranzutreiben.
Wie wichtig individualisierte Behandlungsstrategien sind, zeigt sich auch in der Unterteilung von Krebserkrankungen in verschiedene Immunprofiler. Diese Kategorisierungen helfen dabei, gezielte Therapieansätze zu entwickeln, die optimal auf die jeweiligen Patienten abgestimmt sind. So könnten Krebspatienten mit einem „Immune desert“-Phänotyp eine spezielle Therapie zur Aktivierung ihrer Immunantwort benötigen, während andere möglicherweise von Kombinationstherapien profitieren, die mehrere gestörte Prozesse angehen.
Weitere Entwicklungen in der HNO-Klinik
Neben diesen innovativen Behandlungsmethoden wird auch der Ausbau bestehender Angebote in der HNO-Klinik vorangetrieben. Dazu zählt der Aufbau eines interdisziplinären Atemwegszentrums für kindliche obere Atemwegserkrankungen, welches besonders Früh- und Neugeborene sowie ältere Kinder in den Blick nehmen wird. „Wir stellen sicher, dass alle bestehenden Fachbereiche, wie das Schlaflabor und die Allergieambulanz, weiterhin intensiv betreut werden“, betont Müller.
Abgerundet wird das Konzept durch die Einrichtung eines Skills Lab für die Ausbildung von Studierenden und jungen Ärzten im dritten Obergeschoss der HNO-Klinik. Hier möchte man ein Umfeld schaffen, in dem medizinisches Wissen vermittelt wird, das für die zukünftige Patientenversorgung von entscheidender Bedeutung ist.
Prof. Sarina Müller ist nicht nur die zehnte Klinikleitung der Erlanger HNO-Klinik, sie hat auch eine spannende Karriere hinter sich: Ehemals Profitennisspielerin und zweifache Weltmeisterin der Ärzte, zeigt sie, dass es nicht nur um medizinischen Fortschritt, sondern auch um ganzheitliche Betreuung geht. „Die mentale Gesundheit, Ernährung und Bewegung spielen eine zentrale Rolle in der Patientenversorgung“, so Müller.
Wer mehr über die neuen Ansätze und das Team der HNO-Klinik erfahren möchte, hat am 2. Juli 2025 die Möglichkeit, eine Fachveranstaltung zu besuchen, auf der spannende Einblicke in die Zukunft der HNO-Heilkunde gegeben werden.
Insgesamt zeigt sich, dass mit Prof. Müller an der Spitze der Erlanger HNO-Klinik spannende Zeiten anbrechen. Die Kombination aus neueste medizinischen Erkenntnissen und individueller Patientenbetreuung könnte bald für viele Betroffene in Bayern neue Hoffnung bringen.
Details | |
---|---|
Ort | Erlangen, Deutschland |
Quellen |