Kinderhaus Pfiffikus begeistert mit Konzert und Unterstützung für Palliativzentrum

Kinderhaus Pfiffikus begeistert mit Konzert und Unterstützung für Palliativzentrum
Marloffstein, Deutschland - Am Gründonnerstag verwandelte sich der Osterbrunnen in Marloffstein in eine fröhliche Bühne für das Kinderhaus Pfiffikus. In einem bezaubernden Konzert präsentierten 50 kleine Talente aus Krippe und Kindergarten Lieder, Tänze und Gedichte. Eltern, Großeltern und Nachbarn versammelten sich, um dem bunten Treiben beizuwohnen und die Auftritte der Sprösslinge gebührend zu feiern. Ein weiterer Höhepunkt waren die großzügigen Spenden von zwei Großmüttern, die Getränke und Gebäck für das Event zur Verfügung stellten.
Den krönenden Abschluss bildete die Spendendose, die stolze 292,92 Euro einbrachte. Karin Büttner, Leiterin des Psychosozialen Teams des Kinderpalliativzentrums des Uniklinikums Erlangen, nahm die Spende dankend entgegen. “Es ist eine Herzensangelegenheit, dass solche Veranstaltungen für unsere Kinder Unterstützung bieten,” sagte sie erfreut. Dies ist bereits die zweite Spende des Kinderhauses Pfiffikus, welches sich immer wieder als starker Partner für die gute Sache erweist. Diese finanziellen Mittel fließen direkt in die Musik- und Kunsttherapie des Kinderpalliativzentrums, die für die kleinen Patienten von unschätzbarem Wert ist, wie uk-erlangen berichtet.
Musiktherapie als wertvolle Unterstützung
Die Bedeutung der Musiktherapie lässt sich nicht hoch genug einschätzen. Diese Form der Therapie bietet schwerkranken Kindern und Jugendlichen eine kreative Möglichkeit, ihre eigenen Ressourcen zu aktivieren und auf eine spielerische Art und Weise mit ihren Emotionen umzugehen. Ziel ist es, Gefühle hörbar zu machen und nonverbale Kontakte zu stärken. Studien zeigen, dass die Schwingungen vertrauter Klänge eine beruhigende und heilende Wirkung auf Körper und Seele haben. Kinder können so körperliche und seelische Entspannung erleben, Schmerzen lindern und ihre Erkrankung besser verarbeiten. Darüber hinaus profitieren auch Geschwisterkinder und Eltern von den Angeboten, wie die Seite kinderpalliativzentrum.at erläutert.
Die Stiftung investiert jährlich einen beachtlichen Betrag in die Musiktherapie. Etwa 48.000 Euro fließen in die Ausstattung und die Anstellung einer qualifizierten Musiktherapeutin. Diese besucht regelmäßig die Kinderkrebsstation mit einem mobilen Musikwagen, ausgestattet mit einer Vielzahl von Instrumenten, aus denen die Kinder ihr Lieblingsinstrument wählen können. Musikalischer Ausdruck hilft den kleinen Patienten nicht nur, Wut, Frustration und Angst zu verarbeiten, sondern fördert auch eine starke Bindung zu den Eltern. In Krisensituationen wird das gemeinsame Musizieren zu einem wichtigen Ventil, um Blockaden zu lösen und Emotionen zu kanalisieren, wie grosse-hilfe.de verdeutlicht.
Das Sammeln für das Erlanger Kinderpalliativzentrum hat sich in Marloffstein zu einer lieb gewonnenen Tradition entwickelt. Solche Veranstaltungen stärken nicht nur das Gemeinschaftsgefühl in der Gemeinde, sondern tragen auch aktiv zur Verbesserung der Lebensqualität von schwerkranken Kindern bei. Das Kinderhaus Pfiffikus setzt hier Maßstäbe und zeigt, wie mit einem einfachen Konzert Großes bewirkt werden kann.
Details | |
---|---|
Ort | Marloffstein, Deutschland |
Quellen |