Hohe Waldbrandgefahr: Luftbeobachtung im Landkreis Erlangen-Höchstadt!

Hohe Waldbrandgefahr: Luftbeobachtung im Landkreis Erlangen-Höchstadt!
Erlangen-Höchstadt, Deutschland - In Bayern, und speziell im Landkreis Erlangen-Höchstadt, gibt es derzeit höchste Alarmbereitschaft in Bezug auf die Waldbrandgefahr. Wie der Wiesentbote berichtet, ist die Waldbrandgefahr aufgrund der anhaltenden Trockenheit als hoch bis sehr hoch eingestuft. Um der potenziellen Gefahr entgegenzuwirken, hat die Regierung von Mittelfranken angekündigt, am Mittwoch, den 25. Juni 2025, eine Luftbeobachtung zur Waldbrandbekämpfung durchzuführen.
Die Maßnahme erfolgt in enger Abstimmung mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach. Der Deutsche Wetterdienst hat prognostiziert, dass am 25. Juni weiterhin hohe Temperaturen und kein flächendeckender Regen erwartet werden, was die Waldbrandgefahr zusätzlich erhöht. Ausflügler und Freizeitaktivitäten in den Wäldern nehmen zu, was die Situation noch riskanter macht.
Luftbeobachtung zur Prävention
Die Luftbeobachtung wird durch ehrenamtliche Piloten der Luftrettungsstaffel Mittelfranken durchgeführt. An Bord der Flugzeuge sind erfahrene Luftbeobachter der Feuerwehr und Forstbehörden, die gezielt relevante Waldgebiete nach möglichen Brandgefahren absuchen. Wer zurzeit oft im Wald unterwegs ist, sollte sich systematisch im Auge behalten, wo die Gefahren lauern.
Die Befliegung erfolgt in den Nachmittagsstunden, wenn die Waldbrandgefahr am höchsten ist. Bei Feststellung eines Brandes wird die Feuerwehr umgehend per Funk alarmiert und zur betreffenden Brandstelle geleitet. Besonders gefährdete Bereiche sind unter anderem die lichten Kiefernbestände und stark besuchte Wälder in den Ballungsgebieten, wie etwa im Sebalder und Lorenzer Reichswald bei Nürnberg sowie im westlichen Mittelfranken.
Appell an Waldbesucher
Die Regierung von Mittelfranken ruft alle Waldbesucher zu größter Vorsicht auf. Damit es gar nicht erst zu gefährlichen Situationen kommt, wird empfohlen, folgende Maßnahmen zu beachten:
- Waldbrände sofort über die Notrufnummer 112 melden.
- Das Rauchverbot im Wald von 1. März bis 31. Oktober strikt einhalten.
- Kein Feuer im oder am Wald entzünden, auch Grillfeuer sind tabu.
- Brennende Zigaretten nicht aus dem Auto werfen.
- Fahrzeuge nicht auf leicht entzündbarem Untergrund parken.
Im Hinblick auf die bevorstehenden heißen Tage ist es unerlässlich, wachsam zu sein und den Anweisungen der Behörden Folge zu leisten. Die Waldbrandgefahr ist ernst zu nehmen, und jeder kann dazu beitragen, unsere Wälder zu schützen.
Details | |
---|---|
Ort | Erlangen-Höchstadt, Deutschland |
Quellen |