Neue App im Nürnberger Land: Pflanzen bestimmen leicht gemacht!

Neue App im Nürnberger Land: Pflanzen bestimmen leicht gemacht!
Nürnberger Land, Deutschland - Im Nürnberger Land tut sich was im Bereich der Biodiversität. Die neue FAL-BY-App wird Landwirten helfen, die Vielfalt der Pflanzen in ihren Grünlandflächen besser zu bestimmen. Fachberater Sebastian Haubner vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg informierte kürzlich bei einer Veranstaltung die interessierten Landwirte über dieses innovative Tool und die Bedeutung artenreicher Grünlandflächen. Doch was macht Grünland wirklich artenreich? Es reicht, wenn mindestens vier von 36 typischen Zeigerpflanzen vorhanden sind. Diese Pflanzen sind nicht nur wichtig für die Natur, sondern finden auch in Küche und Medizin Verwendung.
Besonders interessant ist, dass der Landkreis inzwischen über 6500 Feldstücke als artenreich klassifiziert hat. Dies macht das Nürnberger Land zu einem echten Hot-Spot der Biodiversität. Unter den Teilnehmern der Veranstaltung fanden sich auch Fabian Freihart und Erwin Schnitzlein, die den Landwirten zeigten, wie sie die App zur Bestimmung der Kennarten auf verschiedenen Grünlandflächen nutzen können. Diese digitale Unterstützung kommt zum richtigen Zeitpunkt, denn aktuell werden fast 18 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche ökologisch bewirtschaftet.
Die Herausforderung der Biodiversität
Doch wie steht es um die Biodiversität in Deutschland insgesamt? Laut dem Umweltbundesamt wird über 50% der Landesfläche landwirtschaftlich genutzt – und das hat nicht nur Vorteile. Früher war die Landwirtschaft Garant für Vielfalt in unserer Kulturlandschaft, doch die Intensivierung in der Pflanzenproduktion und die Industrialisierung der Tierhaltung haben zu einem dramatischen Verlust an biologischer Vielfalt geführt. Natürliche Landschaftselemente, die für viele wildlebende Tiere und Pflanzen wichtig sind, wurden zunehmend entfernt. Dies hat negative Folgen für die heimischen Insekten und Vögel.
Insbesondere das Grünland, das 52% des Artenbestands in Mitteleuropa beherbergt, leidet stark unter diesen Veränderungen. Über 40% aller in Deutschland gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen leben im Grünland. Das macht die Bemühungen um dessen Erhalt umso wichtiger: Extensiv bewirtschaftetes Grünland wird unentbehrlich für seltene Pflanzengesellschaften und bedrohte Tierarten.
Technologie als Unterstützung
Zusätzlich zur FAL-BY-App gibt es auch andere innovative Ansätze, die dazu beitragen, Biodiversität und nachhaltige Landwirtschaft zu fördern. Ein Beispiel sind die Bilddaten des Copernicus-Programms, die es ermöglichen, Ökosysteme sowohl im Wasser als auch an Land zu überwachen. Diese Daten stammen von Satelliten der Sentinel-Reihe und sind für jeden Nutzer kostenlos zugänglich. 利用 dieser Technologien können Landwirte schneller Veränderungen im Boden und Pflanzenbestand erkennen und geeignete Anpassungen vornehmen.
Die Daten bieten mit einer maximalen Auflösung von 10 x 10 Metern wertvolle Einblicke, auch wenn sie keine Personen oder landwirtschaftliche Geräte erkennen können. Trotzdem tragen sie zur ständigen Beobachtung und Verbesserung der landwirtschaftlichen Strategien bei, was gerade in Bezug auf die Biodiversität von großer Bedeutung ist.
Zusammengefasst zeigt sich: Es liegt viel an den hiesigen Landwirten, die Wirtschaftlichkeit mit dem Erhalt unserer Natur in Einklang zu bringen. Die FAL-BY-App zusammen mit den erwähnten satellitengestützten Daten bietet hierbei wertvolle Unterstützungen. Wenn es uns gelingt, diese Technologien und das Wissen über artenreiche Grünlandflächen sinnvoll zu kombinieren, kann die Artenvielfalt in unserer Region vielleicht doch noch gerettet werden.
Details | |
---|---|
Ort | Nürnberger Land, Deutschland |
Quellen |