Fahrradklima im Landkreis Ebersberg: Poing auf Erfolgskurs!

Fahrradklima im Landkreis Ebersberg: Poing auf Erfolgskurs!
Ebersberg, Deutschland - Der ADFC-Fahrradklima-Test 2024 hat für den Landkreis Ebersberg eine gemischte Bilanz zur Fahrradfreundlichkeit zutage gefördert. Über 213.000 Menschen in Deutschland haben sich an der Umfrage beteiligt, die von September bis November 2024 stattfand. In Ebersberg haben fünf Kommunen genügend Bewertungen abgegeben, um ein überzeugendes Bild der Radfahrbedingungen zu zeichnen. Die wichtigsten Kriterien umfassten Infrastruktur, Sicherheit, Komfort und politische Förderung, wie Merkur berichtet.
Die Ergebnisse zeigen, dass Poing mit einer Note von 3,3 den besten Platz einnimmt. Besonders positiv fallen die Bewertungen für die Erreichbarkeit der Ortsmitte (1,8), das zügige Radfahren (2,2) und das Leihfahrradsystem (2,3) auf. Zum Vergleich dazu erreicht Vaterstetten eine Note von 3,8 (143 von 429) und erhält lobende Erwähnung für die Erreichbarkeit (2,0) sowie das zügige Fahren (2,3). Allerdings gibt es auch Kritik an der Baustellenführung (4,5) und dem Radverleih (5,4).
Schwächen der Infrastruktur
Die Stadt Ebersberg folgt mit einer Note von 4,0 (285 von 423), wobei die Bewertungen für den Winterdienst und die Reinigung der Radwege (beide 3,2) etwas Licht ins Dunkel bringen. Doch auch hier gibt es Schattenseiten: Die Breite der Radwege (4,8) und das Sicherheitsgefühl (4,6) schneiden schlecht ab. Auch Kirchseeon mit einer Note von 4,3 (383 von 423) hat Probleme, insbesondere mit den Ampelschaltungen (4,9) und der Radwegebreite (4,9). Markt Schwaben, mit einer Note von 4,4 (390 von 423), bewertet das Sicherheitsgefühl mit 5,0 und die Baustellenführung mit 5,1 als ungenügend, erhält jedoch positives Feedback für das Radfahren für Jung und Alt (3,1).
Der ADFC fordert nun mehr politischen Mut und gezielte Investitionen in sichere Infrastruktur, um die Radmobilität im Landkreis nachhaltig zu verbessern. Die Umfrageergebnisse sind nicht nur eine Momentaufnahme, sondern bieten wertvolle Rückmeldungen, die für Verkehrsplaner und politische Verantwortliche von großer Bedeutung sind, so auch die Angaben auf der Webseite des ADFC.
Ein Blick über die Landesgrenzen hinaus
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass sich das Klima für Radfahrerinnen und Radfahrer leicht verbessert hat. Die Gesamtnote des ADFC-Fahrradklima-Tests 2024 lag bei 3,92, eine kleine Steigerung im Vergleich zu den Vorjahren. Während einige Großstädte wie Frankfurt am Main und Hannover beachtliche Verbesserungen erzielten, war das Urteil über Berlin aufgrund mangelnden Engagements eher ernüchternd. Eine der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit hat damit auch eine klare Richtung vorgegeben: Gute Verkehrskonzepte und eine verstärkte Nutzung von Elektrofahrrädern könnten die Zukunft der Radmobilität maßgeblich beeinflussen, wie ADFC betont.
Die Ergebnisse des Tests und eine interaktive Karte sind auf der Webseite des ADFC zu finden, wo weitere Informationen und Analysen zur Verbesserung der Fahrradinfrastruktur bereitgestellt werden. Dies könnte den Kommunen helfen, gezielte Verbesserungen zu planen und so das Radfahren in der Region nachhaltig zu fördern.
Details | |
---|---|
Ort | Ebersberg, Deutschland |
Quellen |