Generationenwechsel beim DSC: Eishalle und neue Vorstandschaft im Fokus!

Die Jahreshauptversammlung des Deggendorfer Schlittschuhclubs e.V. brachte einen Vorstandswechsel und die Planung einer modernen Eishalle.
Die Jahreshauptversammlung des Deggendorfer Schlittschuhclubs e.V. brachte einen Vorstandswechsel und die Planung einer modernen Eishalle. (Symbolbild/MW)

Generationenwechsel beim DSC: Eishalle und neue Vorstandschaft im Fokus!

Natternberg, Deutschland - In der vergangenen Woche fand im „Haus Kräh“ die Jahreshauptversammlung des Deggendorfer Schlittschuhclubs e.V. (DSC) statt. Rund 80 Mitglieder waren gekommen, um nicht nur auf das abgelaufene Jahr zurückzublicken, sondern auch eine neue Vorstandschaft zu wählen. Die Versammlung verlief harmonisch und der Wechsel an der Spitze wurde einstimmig vollzogen. Artur Frank, Stefan Liebergesell und Thomas Thammer übergaben das Ruder in die Hände von Franz Niemeier, Romy Niemeier, Martin Behrendt und Mario Kagerbauer-Eberl, die nun für die sportliche Zukunft des Vereins verantwortlich sind. Artur Frank blickte dabei auf seine Amtszeit zurück, auch wenn ihn das Wetter an diesem Tag ins Internet zwang.

Die sportlichen Erfolge des DSC dürfen nicht unerwähnt bleiben. So schaffte es die U17-Mannschaft in die höchste deutsche Nachwuchsklasse (DNL) und die U20 kann sich ganz klar in der oberen Tabellenhälfte der DNL 2 behaupten. Zudem trat die U13 gleich mit zwei Teams in Bayern an. Die Eiskunstlaufabteilung zeigte sich ebenfalls von ihrer besten Seite und verwöhnte die Zuschauer mit emotionalen Schaulaufen.

Herausforderungen und Ausblick

Doch nicht alles war rosig: Die wirtschaftlichen Herausforderungen machten auch vor dem DSC nicht halt. Ein Defekt der Eisanlage sorgte im August für einen vierwöchigen Stillstand, was zur Absage mehrerer Heimturniere führte. Trotz eines kleinen Gewinnvortrags aus der Vorsaison musste der Verein einen Verlust von rund 35.000 Euro im Geschäftsjahr 2024/25 hinnehmen. Die DSC Spielbetriebs-GmbH & Co. KG unterstützte den Verein aber mit einem beeindruckenden sechsstelligen Zuschuss.

Die scheidende Vorstandschaft wurde bei der Versammlung ohne Gegenstimme entlastet, was für das Vertrauen spricht, das den ehemaligen Verantwortlichen entgegengebracht wird. Ferner wurde ein neues Reise- und Mobilitätskonzept vorgestellt, das aufgrund von gestiegenen Buskosten über 80 % in vier Jahren als notwendig erachtet wurde. So wird der Verein seine eigene Flotte von Neunsitzer-Kleinbussen organisieren, wobei zwei bereits angemietet sind und ein weiteres Fahrzeug im Besitz des Vereins ist.

Ein spannendes Projekt wartet auf die Mitglieder: Die Schaffung eines „DSC e.V.-Leistungszentrums“. In Natternberg soll eine moderne, ganzjährig nutzbare Eishalle entstehen. Die Genehmigungsplanung soll noch in diesem Jahr abgeschlossen werden, und die Finanzierung wird bis Jahresende gesichert. Der erste Spatenstich für dieses ambitionierte Projekt ist für das zweite Quartal 2026 vorgesehen.

Eishockey im Aufwind

Ein Blick auf die übergreifenden Entwicklungen im deutschen Eishockey zeigt: Die Sportart hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Traditionell blieb Eishockey oft im Schatten des Fußballs, doch jüngste Erfolge der deutschen Nationalmannschaft, wie der zweite Platz bei den Olympischen Winterspielen 2018 und die Halbfinalteilnahme bei der Weltmeisterschaft 2021, haben das öffentliche Interesse massiv gesteigert. Neben einer verbesserten Nachwuchsförderung durch Programme wie „Powerplay 26“ sind gerade die internationalen Erfolge vielversprechende Indikatoren für das Wachstum des Eishockeys in Deutschland.

Die Professionalisierung der Strukturen in den Vereinen und Ligen, insbesondere der Deutsche Eishockey Liga (DEL), trägt ebenfalls zu dieser positiven Entwicklung bei. Es gilt jedoch, die finanziellen Herausforderungen vieler Vereine, vor allem aus den unteren Ligen, zu meistern und die Basisarbeit im Breitensport zu stärken. Die Zukunft des deutschen Eishockeys sieht daher vielversprechend aus, bei fortgesetztem Fokus auf Talentförderung und einer stabilen gesellschaftlichen Unterstützung kann sich Deutschland unter den Top-Nationen im Eishockey behaupten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Deggendorfer Schlittschuhclub auf einem vielversprechenden Weg ist, sowohl sportlich als auch strukturell. Mit einer engagierten neuen Vorstandschaft und innovativen Projekten hat der Verein das Potenzial, nicht nur in der Region sondern auch überregional Großes zu erreichen. Ob beim leistungsorientierten Eishockey oder im Eiskunstlauf, der DSC bleibt am Puls der Zeit.

Details
OrtNatternberg, Deutschland
Quellen