Darm und Leber: Ein starkes Team für Ihre Gesundheit in Kulmbach!

Darm und Leber: Ein starkes Team für Ihre Gesundheit in Kulmbach!
Am Dienstag, dem 8. Juli 2025, kommt ein spannendes Thema auf die Bühne der Alten Spinnerei in Kulmbach. Dort findet um 18.00 Uhr das Stadtgespräch der Universität Bayreuth statt. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich, sodass jeder Interessierte die Gelegenheit nutzen sollte, mehr über die enge Verbindung zwischen Darm und Leber zu erfahren. Referentin an diesem Abend ist Prof. Dr. Janin Henkel-Oberländer, eine Expertin für Biochemie der Ernährung an der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Bayreuth.
Unter dem Titel „Darm und Leber – ein starkes Team für unsere Gesundheit“ wird die Professorin auf die zentrale Rolle der Leber eingehen. Diese ist nicht nur für die Nährstoffversorgung aller Organe zuständig, sondern spielt auch eine Schlüsselrolle bei der Entstehung von Erkrankungen, die immer häufiger werden. Ein Beispiel hierfür ist die nichtalkoholische Fettlebererkrankung, die mehr als ein Drittel der Erwachsenen betrifft und ein erhöhtes Risiko für schwerwiegende Komplikationen wie Leberzirrhose und Lebertumoren birgt, wie wiesentbote.de berichtet.
Darm-Leber-Achse und ihre Auswirkungen
Interessant ist, dass Funktionsstörungen im Darm Lebererkrankungen auslösen können und umgekehrt. Prof. Dr. med. Tilmann Sauerbruch erläutert, dass eine Störung in der Darmflora, oft bedingt durch Übergewicht, die Barrierefunktion des Darms beeinträchtigen kann. Als Folge davon kommt es zu Entzündungsreaktionen, die die Entwicklung einer Fettleber oder sogar nichtalkoholischer Steatohepatitis (NASH) begünstigen, wie von aerzteblatt.de herausgestellt wird. Dies zeigt, wie eng die beiden Organe miteinander verbunden sind.
Die zunehmen Darmbeschwerden in der Bevölkerung, möglicherweise verursacht durch ein Dünndarmfehlbesiedlungssyndrom, werden ebenfalls thematisiert. Etwa jede vierte Person ist betroffen, oft ohne sich dessen bewusst zu sein. Prof. Henkel-Oberländer wird die Ursachen und Folgen dieser Erkrankungen beleuchten und dabei insbesondere das Zusammenspiel der Organe im Rahmen der berühmten Darm-Leber-Achse betrachten. Hierbei spielt auch die Ernährung eine entscheidende Rolle, wie umfassende Forschungen zeigen.
Innovative Ansätze in der Forschung
Ein spannender Aspekt sind die innovativen therapeutischen Ansätze, die sich aus der Forschung zur Darm-Leber-Achse entwickeln. So wird der Fäkalienmikrobiota-Transfer (FMT) bereits in klinischen Studien getestet und zeigt vielversprechende Ergebnisse, insbesondere bei unterschiedlichen Erkrankungen. Studien belegen, dass die Mikrobiota signifikante Auswirkungen auf verschiedene Krankheitsstadien hat, was das Potenzial für zukünftige Therapien erheblich steigert, wie springermedizin.at erläutert.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Bürgerinnen und Bürger über die wichtigen Zusammenhänge zwischen Darm und Leber zu informieren, sei es im Hinblick auf Prävention, Diagnose oder Therapie. Angesichts der hohen Prävalenz von Leber- und Darmkrankheiten ist das Wissen um diese Themen von großer Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung. Seien Sie also dabei und lassen Sie sich von den neuesten Erkenntnissen überraschen!