Dachau: Platz 3 für bienenfreundliche Gemeinde – Ein Öko-Vorbild!

Dachau: Platz 3 für bienenfreundliche Gemeinde – Ein Öko-Vorbild!
Dachau, Deutschland - Es gibt große Freude in Dachau! Der Bezirk Oberbayern hat der Stadt den Titel „Bienenfreundliche Gemeinde“ verliehen und Dachau sichert sich dabei den ausgezeichneten 3. Platz. Ein Zeichen für das Engagement der Stadt für eine bienen- und insektenfreundliche Umwelt. In diesem Jahr wird die Stadt mit einem Preisgeld von 1.000 Euro geehrt, das in bienenfreundliche Projekte investiert werden soll, berichtet die Stadt Dachau.
Um in die engere Auswahl zu kommen, müssen Kommunen fünf wichtige Kriterien erfüllen. Diese Anforderungen reichen von extensiv bewirtschafteten landwirtschaftlichen Flächen ohne Pflanzenschutzmittel bis hin zu bienenfreundlich bepflanzten Gemeindeflächen wie Verkehrsinseln und Streuobstwiesen. Auch ökologisch gepflegte Grünstreifen entlang der Straßen, insektenfreundliche Beleuchtung und die Bereitstellung von Stellplätzen für Bienenvölker sind gefordert. Dachau hat diese Kriterien umfassend umgesetzt und erhält für seinen positiven Schaffensdrang viel Lob.
Nachhaltige Initiativen in Dachau
Dachau glänzt nicht nur bei der Preisverleihung, sondern auch mit zahlreichen umweltfreundlichen Initiativen. Immerhin verzichten die Verantwortlichen auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf städtischen Flächen und haben glyphosathaltige Herbizide sowie Neonicotinoid-Insektizide auf verpachteten Flächen verboten. Der Einsatz von Blühstreifen und Staudenpflanzungen auf Kreisverkehren sowie Blumenwiesen in den Grünanlagen sorgt zudem für eine lebendige Tier- und Pflanzenwelt.
Ein Highlight ist der Hofgarten am Schloss Dachau, der nicht nur mit fünf Bienenvölkern punktet, sondern auch mit einem Lehrpfad über das Leben im Bienenstock die Besucher begeistert. Diese Initiative wurde von der Jury besonders gewürdigt. Außerdem dürfen die Bewohner der Stadt die wunderschönen Streuobstwiesen mit über 200 Obstsorten in voller Pracht genießen, die nicht nur das Stadtbild aufwerten, sondern auch Lebensraum für die Bienen bieten.
Lebensräume für Bienen und Co.
Die Gesamtfläche von rund 70 Hektar für bienen- und insektenfreundliche Bepflanzungen in Dachau spielt eine entscheidende Rolle. Im Stadtgebiet leben mittlerweile bis zu 50 Bienenvölker, die glücklicherweise von der Stadt die notwendige Unterstützung bekommen. So stellt Dachau pachtfrei artenreiche Wiesen, Streuobstwiesen und Waldränder zur Verfügung. Prüferisch überwacht werden etwa 18.000 Bäume, die jährlich untersucht werden, um ihre Gesundheit sicherzustellen und einen fortwährenden Lebensraum für die Tierwelt anzubieten.
Ein weiteres Schmuckstück ist das Naherholungs- und Landschaftsschutzgebiet Schinderkreppe. Hier können Besucher eine Vielzahl von Wildbienenarten und sogar gefährdete Arten beobachten. Mit Sandflächen für bodenbrütende Wildbienen, Wildbienenhotels und einem Tierweiher wird das Naturparadies nicht nur für die Insekten, sondern auch für Menschen zum idealen Rückzugsort.
Der stellvertretende Bezirkstagspräsident Rainer Schneider hebt in diesem Rahmen die Bedeutung von Städten und Gemeinden für den Erhalt der Artenvielfalt hervor. Und auch der Verkauf von regionalem Honig aus den Bienenvölkern der Stadtwerke Dachau und der Schlossbienen lässt die Herzen der Genussliebhaber höherschlagen, wie die Merkur berichtet.
Das Preisgeld für den 3. Platz wird zweckgebunden für Projekte verwendet, die den Lebensraum der Bienen und anderer Insekten unterstützen. Dabei zeigt Dachau, dass ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit und Biodiversität nichts Unschönes sein muss, sondern ein wirklich gutes Händchen für die Umwelt beweist.
Details | |
---|---|
Ort | Dachau, Deutschland |
Quellen |