Cham: Wirtschaftlicher Aufschwung und Tradition im Einklang!

Das Dorf Cham in Vietnam erlebt dank Verbesserung der Lebensbedingungen und nachhaltiger Landwirtschaft einen Aufschwung.
Das Dorf Cham in Vietnam erlebt dank Verbesserung der Lebensbedingungen und nachhaltiger Landwirtschaft einen Aufschwung. (Symbolbild/MW)

Cham: Wirtschaftlicher Aufschwung und Tradition im Einklang!

Cham, Vietnam - Was tut sich im malerischen Dorf Cham? Am Highway 55 thront das beschauliche Dorf, das sich in den letzten Jahren rasant verändert hat. Geräumige Häuser mit roten Ziegeldächern prägen das Bild, und die früher schlammigen Straßen gehören längst der Vergangenheit an. Jetzt verbinden Betonstraßen die Weiler und sorgen für eine angenehme Umgebung, umgeben von schattenspendenden Bäumen. Die Lebensbedingungen haben sich deutlich verbessert, was nicht zuletzt dem engagierten Sekretär der Parteizelle, Herrn Thong Phi, zu verdanken ist. Er betont, dass das Umweltbewusstsein der Bewohner ebenfalls gewachsen ist, und berichtet von einem Anstieg des Lebensstandards in der Gemeinde.

Im Dorf Cham leben aktuell 335 Haushalte, die meisten davon im Agrarsektor tätig. Über 350 Hektar Reisanbaufläche stehen hier zur Verfügung, ergänzt durch 40 Hektar Kautschukanbau und 10 Hektar Cashewplantagen. Viele der Haushalte erzielen Jahreseinkommen von mehreren Milliarden Dong, was zu einem durchschnittlichen bis hohen Einkommen führt. Pionierarbeit im Kautschukanbau leistet Herr Thong Phi selbst, der durch den Handel mit landwirtschaftlichen Produkten ein beträchtliches Vermögen aufgebaut hat. Auch die Familie von Thong Van Thanh, die 20 Hektar Kautschuk bewirtschaftet, hat einen Jahresüberschuss von rund 3 Milliarden VND, während Herr Thong Tan mit seinen 7 Hektar Kautschuk über 1 Milliarde VND einnimmt.

Ökologische Herausforderungen und nachhaltiger Anbau

Der Anbau von Naturkautschuk kann zwar Wohlstand bringen, doch er hat auch seine Schattenseiten. Wie das Umweltbundesamt berichtete, gibt es nur wenig Wissen über die ökologischen und sozialen Auswirkungen des Kautschukanbaus. Die Kautschukplantagen tragen oft zur Rodung von Tropenwäldern bei, was sich ähnlich problematisch wie beim Palmölanbau verhält. Das Projekt des SÜDWIND e.V. zielt darauf ab, sowohl Reifen- als auch Automobilhersteller über diese Themen aufzuklären und die Wertschöpfungskette nachhaltiger zu gestalten. Ziel ist es, Lösungen zu finden, die sowohl den Anbau weiterentwickeln als auch die sozialen Bedingungen der Kleinbauern verbessern.

Interessanterweise zeigt sich, dass 85% der in Europa importierten Naturkautschuke in der Reifen- und Automobilindustrie verwendet werden. Dennoch sind viele Kautschukplantagen in den letzten Jahren aufgegeben worden oder alte Bäume werden nicht mehr ersetzt, da die Preise für Naturkautschuk seit 2011 dramatisch gesunken sind. Das Bewusstsein für Umweltfragen und soziale Missstände wächst, und Unternehmen, die Kautschuk verarbeiten, stehen erst am Anfang ihrer Bemühungen um nachhaltige Praktiken.

Gemeinschaft und Kultur

Die wirtschaftlichen Fortschritte gehen einher mit einem aktiven kulturellen Leben im Dorf. Verschiedene Vereine und Gruppierungen fördern sowohl die Kultur- als auch die Sportbewegung. Selbst eine Männerfußballmannschaft und eine Kunstgruppe für traditionelle Cham-Aufführungen sind Teil des Dorflebens. Auf diese Weise wird nicht nur die ethnische Identität bewahrt, sondern auch Gemeinschaft geschaffen, die bei traditionellen Festen und gemeinschaftlichen Aktivitäten stark zusammenhält.

Durch das Engagement von Partei und Staat konnte Cham nicht nur im Bereich der Infrastruktur, sondern auch in der Ausbildung und bei Umweltprojekten wie Baumpflanzaktionen und Reinigungsaktionen enorm profitieren. 13 Staatsangestellte, darunter Lehrer, Ärzte und Volkspolizisten, stehen der Gemeinschaft zur Seite und fördern die allgemeine Lebensqualität im Dorf.

Das Beispiel von Cham zeigt eindrücklich, wie traditionelle Lebensweisen mit modernen Entwicklungen harmonisch vereint werden können, und könnte als Vorbild für andere Dörfer dienen, die ähnliche Herausforderungen bewältigen möchten.

Details
OrtCham, Vietnam
Quellen