Historische Baumhasel in Amberg: Bedarf an sofortiger Fällung!

Amberg fällt 150 Jahre alte Baumhasel wegen akutem Brandkrustenpilzbefall, um Sicherheit und städtisches Grün zu schützen.
Amberg fällt 150 Jahre alte Baumhasel wegen akutem Brandkrustenpilzbefall, um Sicherheit und städtisches Grün zu schützen. (Symbolbild/MW)

Historische Baumhasel in Amberg: Bedarf an sofortiger Fällung!

Amberg, Deutschland - In Amberg stehen derzeit die Zeichen auf Veränderung: Eine beeindruckende, 150 Jahre alte Baumhasel im Hof des Landratsamtes Amberg-Sulzbach muss leider fallen. Die Entscheidung zur Fällung fiel nicht leicht, doch ein Befall mit dem gefürchteten Brandkrustenpilz stellt ein ernsthaftes Risiko für die Stabilität des Baumes dar. Jetzt wäre es vielleicht hilfreich, sich darüber im Klaren zu werden, was dieser Pilz eigentlich anrichtet.

Der Brandkrustenpilz, wie der Name schon verrät, hat sich einen schlechten Ruf erarbeitet. Mit seinen unscheinbaren Fruchtkörpern bleibt er oft lange Zeit unbemerkt und wird häufig unterschätzt. Doch der Pilz kann zur intensiven Weißfäule führen und die Stand- sowie Bruchsicherheit von Bäumen erheblich gefährden, insbesondere bei hoher Holzfeuchtigkeit. Dies macht ihn zu einer ernstzunehmenden Bedrohung für viele Baumarten, darunter Buche, Linde, Eiche und viele mehr. Wie bereits berichtet, ist auch die Baumhasel eines der betroffenen Gewächse, und bei diesem konkreten Fall sind etwa 75 Prozent des Stammfußes in Mitleidenschaft gezogen worden. Ein Gutachten aus 2023 stellte alarmierende Feststellungen über die Restwandstärke von nur noch sieben Zentimetern fest, sodass eine Fällung unumgänglich war, um von unliebsamen Überraschungen Abstand zu halten.

Gemeinsame Lösung

Die Entscheidung zur Fällung wurde in enger Abstimmung zwischen der Stadt Amberg, dem Landratsamt Amberg-Sulzbach sowie dem Landschaftspflegeverband und dem Landesbund für Vogelschutz getroffen. Man weiß, dass es nicht alleine bei der Fällung bleiben darf. Daher ist auch eine fachgerechte Aufbereitung des Standorts geplant, und der Verlust soll durch eine Ersatzbaumpflanzung ausgeglichen werden. Ein guter Schritt, um die städtischen Grünflächen weiterhin zu schützen und sie in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.

Zwar bringt die Fällung eines alten Baums immer einen Hauch von Wehmut mit sich, doch die Sicherheit hat Vorrang. Zudem besteht die Chance, dass das grüne Herz von Amberg bald durch neue Bäume blüht und gedeiht, was gewiss alle Anwohner erfreuen wird.

Um mehr über den Brandkrustenpilz und seine Auswirkungen zu lernen, empfiehlt sich ein Blick auf umfassende Informationen aus der Naturwissenschaft, die auf waldwissen.net bereitgestellt werden.

Details
OrtAmberg, Deutschland
Quellen